View allAll Photos Tagged stade

Le Matmut Atlantique imaginé par les architectes suisses Jacques Herzog et Pierre de Meuron est un stade multifonctions, inauguré le 18 mai 2015 sous le nom de Nouveau stade de Bordeaux, dans le quartier de Bordeaux-Lac à Bordeaux

 

Instagram: www.instagram.com/jl.dumas

500Px: 500px.com/jldum

  

Architecture: www.flickr.com/photos/jldum/albums/72157669768177122

B&W: www.flickr.com/photos/jldum/albums/72157635275056980

Square: www.flickr.com/photos/jldum/albums/72157715938200671

Bordeaux: www.flickr.com/photos/jldum/albums/72157662871493668

City of Stade in the morning.

(Time Exposure)

 

afterburner ;-) (delayed by intention :-))

Back from a short trip to Stade in Lower Saxony!

Stade is a hanse-city in Germany.

 

Have a nice day everyone!

 

My website: www.marceltuit.nl

 

More shots from Germany: Flickr set.

The beautiful city of Stade. The altstad of this city is one of the most beautiful I've seen during my German tour last summer.

 

Have a nice weekend everyone!

 

My website: www.marceltuit.nl

 

More shots from Germany: Flickr set.

The view the other way.

Die Hansestadt Stade (plattdeutsch Stood) ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises in Niedersachsen und eine selbständige Gemeinde. Die Stadt mit etwa 49.500 Einwohnern (Sept. 2017) liegt am südwestlichen Ufer der Unterelbe, etwa 45 Kilometer westlich von Hamburg, am Rande des Alten Landes, und gehört zur Metropolregion Hamburg. Durch das Stadtgebiet fließt die Schwinge, die etwa vier Kilometer nordöstlich des Stadtzentrums bei Stadersand in die Elbe mündet. Stade war Sitz des früheren Regierungsbezirks Stade und beherbergt daher bis heute viele zentrale Institutionen des Elbe-Weser-Dreiecks

van de stade Museum Rotterdam

20180408_0232ar

Das Bürgermeister-Hintze-Haus am Alten Hansehafen in Stade ist ein Giebelhaus mit einer reich verzierten Weserrenaissance-Fassade.

  

Montréal fût l'hôte des Jeux olympiques en 1976. Ceci est le stade olympique conçu par l'architecte Roger Taillibert.

 

Montreal hosted the Olympic Games in 1976. This is the Olympic stadium designed by architect Roger Taillibert.

Looking through a seaside shelter on The Stade in Hastings - these windows are considerably cleaner than some of the others....

Hanseatic city Stade

Krefeld, Germany

Der Alte Hansehafen in der historischen Altstadt der Hansestadt Stade wurde im Mittelalter, um das Jahr 1000, als Binnenhafen an der Schwinge angelegt. Davor wurde der Schiffsverkehr über eine natürliche Schiffslände abgewickelt. Um 1300 wurde das Hafenbecken verschwenkt und befindet sich seit dieser Zeit an seinem heutigen Platz. Ursprünglich ein Tidehafen, d. h. über den Unterlauf der Schwinge mit der Elbe und ihren Gezeiten verbunden, wurde der Hafen in Folge der großen Sturmflut vom Februar 1962, die den Norden der Stader Altstadt unter Wasser setzte, seit 1968 vom Tidegewässer durch ein Wehr und eine darüber geführte Straße abgetrennt.

Der Hafen wird über seine gesamte Länge von zwei Straßenzügen mit historischen Fachwerkhäusern eingerahmt. Die Häuser am Wasser West gehen bis ins 15. Jahrhundert zurück, die am Wasser Ost sind nicht ganz so alt, da die ursprüngliche Bebauung dem Stader Stadtbrand 1659 zum Opfer fiel.

Auf der Südwestseite am Fischmarkt steht der Alte Kran, der 1977 nach Lüneburger Vorbild, allerdings ohne die Mechanik im Innern, rekonstruiert wurde, nachdem der ursprüngliche Tretkran, der zum Be- und Entladen der Ewer diente, 1898 abgerissen worden war. Seit 1968 ist der Hansehafen nach Einbau des Wehrs zwar nicht mehr schiffbar, wegen seines pittoresken Charmes hat er sich seitdem aber zum Tourismusmagnet entwickelt.

de.wikipedia.org/wiki/Alter_Hansehafen_(Stade)

 

The Old Hanseatic Port in the historic old town of the Hanseatic city of Stade was established in the Middle Ages, around the year 1000, as an inland port on the Schwinge River. Prior to this, shipping was handled via a natural landing stage. Around 1300, the harbor basin was diverted and has been in its present location ever since. Originally a tidal port, i.e., connected to the Elbe and its tides via the lower reaches of the Schwinge River, the port was separated from the tidal waters by a weir and a road running above it in 1968 following the great storm surge of February 1962, which flooded the northern part of Stade's old town.

The harbor is framed along its entire length by two streets of historic half-timbered houses. The houses on the west waterfront date back to the 15th century, while those on the east waterfront are not quite as old, as the original buildings fell victim to the Stade city fire of 1659.

On the southwest side of the fish market stands the Old Crane, which was reconstructed in 1977 based on the Lüneburg model, albeit without the internal mechanics. The original treadle crane, which was used for loading and unloading the barges, was demolished in 1898. Although the Hanseatic port has been closed to traffic since the weir was built in 1968, its picturesque charm has since made it a tourist attraction.

Spaziergang in der Altstadt

Nikon F801

Nikkor 35-70mm 1:3,3

Ilford FP4+

Ilford LC-29

Epson V600 Photo

Elbstrand mit Karibikzauber

seen in Stade / Germany

 

im Frühjahr (März) war ich schon mal hier, aber da war es trübe. Jetzt war es auch nicht viel besser, den einzigen tag mit Hochnebel uns ausgesucht. Aber da es Sommer war doch ein wenig heller.

1 3 4 5 6 7 ••• 79 80