View allAll Photos Tagged scharff
The Krall Barn is believed to be the oldest existing log barn in Lebanon County. The effort to save it first kicked off in 2007, when the structure, then located east of Schaefferstown, was saved from destruction by a cooperating owner, Howard Scharff, who worked with Schaefferstown’s Bill Ross by offering to donate the barn if it was dismantled. The way it stands now, most of the exterior of the Krall Barn is nearly complete. But there are many smaller, inside projects yet to be tackled. The education center is expected to make it easier for visitors to enjoy their time at the 110 acre historic site that features three locks of the Union Canal, an engineering feat visited by none less than President George Washington himself during its construction.
-Jeff Falk -www.lebtown.com
The Krall Barn is believed to be the oldest existing log barn in Lebanon County. The effort to save it first kicked off in 2007, when the structure, then located east of Schaefferstown, was saved from destruction by a cooperating owner, Howard Scharff, who worked with Schaefferstown’s Bill Ross by offering to donate the barn if it was dismantled. The way it stands now, most of the exterior of the Krall Barn is nearly complete. But there are many smaller, inside projects yet to be tackled. The education center is expected to make it easier for visitors to enjoy their time at the 110 acre historic site that features three locks of the Union Canal, an engineering feat visited by none less than President George Washington himself during its construction.
-Jeff Falk -www.lebtown.com
Der Malerwinkel in Lübeck ist eine kleine Grünanlage am Rande der Lübecker Altstadt.
Er liegt am Westufer der Trave an der (nördlichen) Wallstraße zwischen Possehlstraße und Dankwartsbrücke südwestlich der Kreuzung An der Obertrave/Dankwartsgrube, mit der er durch die Dankwartsbrücke, eine hölzerne Fußgängerbrücke, verbunden ist. Historisch gesehen ist die Fläche von 1.827 m²[1] ein Ausläufer der Lübecker Wallanlagen zwischen der Stadt und der Bastion Katz.
Typischer Blick vom Malerwinkel (2012)
Im 20. Jahrhundert wurde diese Stelle bei Malern und Fotografen beliebt, weil sich von diesem Winkel aus eine perspektivische Südwestansicht der Altstadt ergibt, bei der die Doppeltürme der Marienkirche westlich des Turms der Petrikirche zu stehen scheinen, obwohl sie tatsächlich einen Block weiter im Osten stehen. Zumeist ist die Dankwartsbrücke im Vordergrund zu sehen.
1935 veröffentlichte der Hamburger Ansichtskartenverlag Hans Andres eine Postkarte Blick vom Malerwinkel[2]. Der damalige Syndikus der Industrie- und Handelskammer zu Lübeck Walter Schärffe, der auch Geschäftsführer des Lübecker Verkehrsvereins war, nahm 1938/39 ein Dia mit diesem Blick und dieser Bezeichnung in seine Dia-Vorträge über Lübeck auf.[3] Dies scheinen bislang die ersten Belege für die Verwendung des Namens zu sein.
Eine Aufnahme von Wilhelm Castelli von 1964 verbindet Fotografie und Malerei, in dem es im Vordergrund einen Maler mit Staffelei zeigt, der den Blick auf die gerade wiederhergestellten Kirchtürme malt.[4]
In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts fanden Name und Motiv dann auch Eingang in die Reiseführer-Literatur als beliebtes Motiv für Künstler[5].
Im Zuge der städtebaulichen Neuordnung des Westufers der Obertrave, die zum Abriss der dort vorhandenen Lagergebäude und zum Neubau von Wohnhäusern nördlich und südlich des Malerwinkels führten, gründete sich 2005 der Verein Malerwinkel Lübeck e.V., eine Initiative hauptsächlich von Bewohnern des Domviertels zur Erhaltung des unverbauten Blicks auf die Altstadt.[6]
Dieses Foto entstand auf der Orchideenmesse 2024 in Neu-Ulm im Edwin-Scharff-Haus.
Es ist äußerst faszinierend, wie viele unterschiedliche Formen und Farben Orchideen haben können
Dieses Foto entstand auf der Orchideenmesse 2024 in Neu-Ulm im Edwin-Scharff-Haus.
Es ist äußerst faszinierend, wie viele unterschiedliche Formen und Farben Orchideen haben können
Dieses Foto entstand auf der Orchideenmesse 2024 in Neu-Ulm im Edwin-Scharff-Haus.
Es ist äußerst faszinierend, wie viele unterschiedliche Formen und Farben Orchideen haben können
Dieses Foto entstand auf der Orchideenmesse 2024 in Neu-Ulm im Edwin-Scharff-Haus.
Es ist äußerst faszinierend, wie viele unterschiedliche Formen und Farben Orchideen haben können
Dieses Foto entstand auf der diesjährigen Orchideenmesse in Neu-Ulm im Edwin-Scharff-Haus.
Es ist äußerst faszinierend, wie viele unterschiedliche Formen und Farben Orchideen haben können
Dieses Foto entstand auf der diesjährigen Orchideenmesse in Neu-Ulm im Edwin-Scharff-Haus.
Es ist äußerst faszinierend, wie viele unterschiedliche Formen und Farben Orchideen haben können
Dieses Foto entstand auf der diesjährigen Orchideenmesse in Neu-Ulm im Edwin-Scharff-Haus.
Es ist äußerst faszinierend, wie viele unterschiedliche Formen und Farben Orchideen haben können
Dieses Foto entstand auf der diesjährigen Orchideenmesse in Neu-Ulm im Edwin-Scharff-Haus.
Es ist äußerst faszinierend, wie viele unterschiedliche Formen und Farben Orchideen haben können
Februar Impression aus der Hansestadt Lübeck.Die Obertrave mit seinen schönen Häusern,genannt Malerwinkel und dem Lübecker Dom.
Der Malerwinkel in Lübeck ist eine kleine Grünanlage am Rande der Lübecker Altstadt.
Er liegt am Westufer der Trave an der (nördlichen) Wallstraße zwischen Possehlstraße und Dankwartsbrücke südwestlich der Kreuzung An der Obertrave/Dankwartsgrube, mit der er durch die Dankwartsbrücke, eine hölzerne Fußgängerbrücke, verbunden ist. Historisch gesehen ist die Fläche von 1.827 m²[1] ein Ausläufer der Lübecker Wallanlagen zwischen der Stadt und der Bastion Katz.
Typischer Blick vom Malerwinkel (2012)
Im 20. Jahrhundert wurde diese Stelle bei Malern und Fotografen beliebt, weil sich von diesem Winkel aus eine perspektivische Südwestansicht der Altstadt ergibt, bei der die Doppeltürme der Marienkirche westlich des Turms der Petrikirche zu stehen scheinen, obwohl sie tatsächlich einen Block weiter im Osten stehen. Zumeist ist die Dankwartsbrücke im Vordergrund zu sehen.
1935 veröffentlichte der Hamburger Ansichtskartenverlag Hans Andres eine Postkarte Blick vom Malerwinkel[2]. Der damalige Syndikus der Industrie- und Handelskammer zu Lübeck Walter Schärffe, der auch Geschäftsführer des Lübecker Verkehrsvereins war, nahm 1938/39 ein Dia mit diesem Blick und dieser Bezeichnung in seine Dia-Vorträge über Lübeck auf.[3] Dies scheinen bislang die ersten Belege für die Verwendung des Namens zu sein.
Eine Aufnahme von Wilhelm Castelli von 1964 verbindet Fotografie und Malerei, in dem es im Vordergrund einen Maler mit Staffelei zeigt, der den Blick auf die gerade wiederhergestellten Kirchtürme malt.[4]
In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts fanden Name und Motiv dann auch Eingang in die Reiseführer-Literatur als beliebtes Motiv für Künstler[5].
Im Zuge der städtebaulichen Neuordnung des Westufers der Obertrave, die zum Abriss der dort vorhandenen Lagergebäude und zum Neubau von Wohnhäusern nördlich und südlich des Malerwinkels führten, gründete sich 2005 der Verein Malerwinkel Lübeck e.V., eine Initiative hauptsächlich von Bewohnern des Domviertels zur Erhaltung des unverbauten Blicks auf die Altstadt.[6]
Dieses Foto entstand auf der Orchideenmesse 2024 in Neu-Ulm im Edwin-Scharff-Haus.
Es ist äußerst faszinierend, wie viele unterschiedliche Formen und Farben Orchideen haben können
Dieses Foto entstand auf der diesjährigen Orchideenmesse in Neu-Ulm im Edwin-Scharff-Haus.
Es ist äußerst faszinierend, wie viele unterschiedliche Formen und Farben Orchideen haben können
Am 12. April 2022 rumpelt 145 062 mit einem kurzen Kesselwagenzug durch Leer-Eisinghausen, zwei Fahrradfahrer und ein Lkw des Baustoffhändlers Scharff beleben das Bild.
Dieses Foto entstand auf der Orchideenmesse 2024 in Neu-Ulm im Edwin-Scharff-Haus.
Es ist äußerst faszinierend, wie viele unterschiedliche Formen und Farben Orchideen haben können
Dieses Foto entstand auf der Orchideenmesse 2024 in Neu-Ulm im Edwin-Scharff-Haus.
Es ist äußerst faszinierend, wie viele unterschiedliche Formen und Farben Orchideen haben können
Dieses Foto entstand auf der Orchideenmesse 2024 in Neu-Ulm im Edwin-Scharff-Haus.
Es ist äußerst faszinierend, wie viele unterschiedliche Formen und Farben Orchideen haben können
Dieses Foto entstand auf der diesjährigen Orchideenmesse in Neu-Ulm im Edwin-Scharff-Haus.
Es ist äußerst faszinierend, wie viele unterschiedliche Formen und Farben Orchideen haben können
Dieses Foto entstand auf der diesjährigen Orchideenmesse in Neu-Ulm im Edwin-Scharff-Haus.
Es ist äußerst faszinierend, wie viele unterschiedliche Formen und Farben Orchideen haben können
Dieses Foto entstand auf der diesjährigen Orchideenmesse in Neu-Ulm im Edwin-Scharff-Haus.
Es ist äußerst faszinierend, wie viele unterschiedliche Formen und Farben Orchideen haben können
Dieses Foto entstand auf der diesjährigen Orchideenmesse in Neu-Ulm im Edwin-Scharff-Haus.
Es ist äußerst faszinierend, wie viele unterschiedliche Formen und Farben Orchideen haben können
Dieses Foto entstand auf der diesjährigen Orchideenmesse in Neu-Ulm im Edwin-Scharff-Haus.
Es ist äußerst faszinierend, wie viele unterschiedliche Formen und Farben Orchideen haben können
Dieses Foto entstand auf der diesjährigen Orchideenmesse in Neu-Ulm im Edwin-Scharff-Haus.
Es ist äußerst faszinierend, wie viele unterschiedliche Formen und Farben Orchideen haben können
Dieses Foto entstand auf der diesjährigen Orchideenmesse in Neu-Ulm im Edwin-Scharff-Haus.
Es ist äußerst faszinierend, wie viele unterschiedliche Formen und Farben Orchideen haben können
Dieses Foto entstand auf der diesjährigen Orchideenmesse in Neu-Ulm im Edwin-Scharff-Haus.
Es ist äußerst faszinierend, wie viele unterschiedliche Formen und Farben Orchideen haben können
Dieses Foto entstand auf der Orchideenmesse 2024 in Neu-Ulm im Edwin-Scharff-Haus.
Es ist äußerst faszinierend, wie viele unterschiedliche Formen und Farben Orchideen haben können
Dieses Foto entstand auf der Orchideenmesse 2024 in Neu-Ulm im Edwin-Scharff-Haus.
Es ist äußerst faszinierend, wie viele unterschiedliche Formen und Farben Orchideen haben können
Dieses Foto entstand auf der diesjährigen Orchideenmesse in Neu-Ulm im Edwin-Scharff-Haus.
Es ist äußerst faszinierend, wie viele unterschiedliche Formen und Farben Orchideen haben können.
Dieses Foto entstand auf der diesjährigen Orchideenmesse in Neu-Ulm im Edwin-Scharff-Haus.
Es ist äußerst faszinierend, wie viele unterschiedliche Formen und Farben Orchideen haben können
Dieses Foto entstand auf der diesjährigen Orchideenmesse in Neu-Ulm im Edwin-Scharff-Haus.
Es ist äußerst faszinierend, wie viele unterschiedliche Formen und Farben Orchideen haben können
Dieses Foto entstand auf der diesjährigen Orchideenmesse in Neu-Ulm im Edwin-Scharff-Haus.
Es ist äußerst faszinierend, wie viele unterschiedliche Formen und Farben Orchideen haben können
Dieses Foto entstand auf der diesjährigen Orchideenmesse in Neu-Ulm im Edwin-Scharff-Haus.
Es ist äußerst faszinierend, wie viele unterschiedliche Formen und Farben Orchideen haben können
Dieses Foto entstand auf der diesjährigen Orchideenmesse in Neu-Ulm im Edwin-Scharff-Haus.
Es ist äußerst faszinierend, wie viele unterschiedliche Formen und Farben Orchideen haben können
Dieses Foto entstand auf der Orchideenmesse 2024 in Neu-Ulm im Edwin-Scharff-Haus.
Es ist äußerst faszinierend, wie viele unterschiedliche Formen und Farben Orchideen haben können