View allAll Photos Tagged operncafe

Das Prinzessinnenpalais, zu DDR-Zeiten und noch bis 2014 Sitz des beliebten Operncafés, wurde 2014 total umgabaut und an die Deutsche Bank vermietet. Diese nutzt es unter dem Namen "Palais Populaire" als Plattform für Kunst, Kultur und Sport. Die Skulptur gehört zu einer Ausstellung der österreichischen Künstlerin Valie Export

 

The Prinzessinnenpalais (Princesses' Palace), which was home to the popular opera café in GDR times until 2014, was completely renovated in 2014 and rented to Deutsche Bank. The bank uses it as a platform for art, culture and sport under the name "Palais Populaire". The sculpture is part of an exhibition by the Austrian artist Valie Export.

Opernhaus Kiel am Rathausplatz, Kiel-Vorstadt

Das Prinzessinnenpalais, in dem niemals eine Prinzessin gewohnt hat, wurde im 2. Weltkrieg zerstört und später abgetragen. Von 1962 bis 1964 jedoch wurde es wieder aufgebaut und war dann bis 2011 als "Operncafé" ein beliebtes Restaurant. Nach umfassender Restaurierung der Fassade und dem Umbau der Innenräume wurde es 2018 als Kunstforum der Deutschen Bank unter dem Namen "Palais Populaire" wiedereröffnet.

 

The Princess Palace, in which never a princess had lived, was destroyed in World War II and later its ruins were removed. But it was rebuilt from 1962 to 1964 as a popular restaurant complex named "Operncafé" (Opera Café) due to its proximity to the State Opera House on the other side of the green. After a change of ownership the facade was profoundly restored and the interior redesigned, reopening in 2018 as Deutsche Bank Art Forum under the name of "Palais Populaire".

Das Prinzessinnenpalais, zu DDR-Zeiten und noch bis 2014 Sitz des beliebten Operncafés, wurde 2014 total umgabaut und an die Deutsche Bank vermietet. Diese nutzt es unter dem Namen "Palais Populaire" als Plattform für Kunst, Kultur und Sport. Die Skulptur gehört zu einer Ausstellung der österreichischen Künstlerin Valie Export

 

The Prinzessinnenpalais (Princesses' Palace), which was home to the popular opera café in GDR times until 2014, was completely renovated in 2014 and rented to Deutsche Bank. The bank uses it as a platform for art, culture and sport under the name "Palais Populaire". The sculpture is part of an exhibition by the Austrian artist Valie Export.

1733 erbaut und im Weltkrieg völlig zerstört, wurde die Ruine 1960-62 abgetragen. Anschließend wurde das Gebäude rekonstruiert und als Operncafé wiedereröffnet. Nach einem Totalumbau 2017-2018 wurde es unter dem Namen Palais Populaire als Kunst-, Kultur- und Sportzentrum der Deutschen Bank eingeweiht.

 

Built in 1733 and completely destroyed in the world war, the ruin was demolished in 1960-62. The building was then reconstructed and reopened as a restaurant, named Operncafé (Opera Café), that gained great popularity. After a total reconstruction in 2017-2018, it was inaugurated under the name Palais Populaire as the art, culture and sports center of the Deutsche Bank.

Berlin, Unter den Linden DSCF1083

This and many other of my photographs are featured in my book "Berlin in the Cold War, 1959-1966" (Allan Hailstone, Amberley Publishing, October 2017), together with the story of my experiences of photographing divided Berlin in those years.

Das Prinzessinnenpalais, in dem niemals eine Prinzessin gewohnt hat, wurde im 2. Weltkrieg zerstört und später abgetragen.

Von 1962 bis 1964 jedoch wurde es wieder aufgebaut und war dann bis 2011 als "Operncafé" ein beliebtes Restaurant. Nach umfassender Restaurierung der Fassade und dem Umbau der Innenräume wurde es 2018 als Kunstforum der Deutschen Bank unter dem Namen "Palais Populaire" wiedereröffnet. Auch ein Restaurant soll es wieder geben.

 

The Princess Palace, in which never a princess had lived, was destroyed in World War II and later its ruins were removed. But it was rebuilt from 1962 to 1964 as a popular restaurant complex named "Operncafé" (Opera Café) due to its proximity to the State Opera House on the other side of the green. After a change of ownership the facade was profoundly restored and the interior redesigned, reopening in 2018 as Deutsche Bank Art Forum under the name of "Palais Populaire". A new restaurant is due to open, too.

"The Redoutenhaus is a listed building (D-4-62-000-279) in Bayreuth. Since April 2023 it has served as the entrance and ticket office area for the Margravial Opera House.

 

The name of the building results from its original purpose. “Redoute” is the name for a ballroom that was built for masked balls and courtly ballroom dances.

 

In 1714/15, Margrave Georg Wilhelm had the first redoubt house designed by Johann David Räntz “for operas and comedies” built on today’s Münzgasse. The ruler, who loved masked balls and operas, chose a location near his residence, today's Old Palace.

 

Under the aegis of his thrifty successor Georg Friedrich Karl, it fell into a deep sleep. His daughter-in-law Wilhelmine used it for a carnival event in 1734, which displeased the margrave so much that he banned such entertainment in the future. After his death in May 1735, Friedrich III took over, who did not share his father's morals, took over the reign. After just a few years, the building was abandoned due to its dilapidation and growing demands and was demolished in 1740.

 

Today's Redoutenhaus is a three-story sandstone block building completed after 1740 with a mansard roof, central projection and columned portal in the same location. At number 16, it is located on Opernstrasse on the corner of Münzgasse and is directly adjacent to the Margravial Opera House. It protrudes slightly from the line of houses on Opernstrasse. With a theater hall on the middle floor and single rooms, it was primarily used for theater performances, masquerades and balls, but also for card games, dinners and other social and festive events. Behind it, separated by an intermediate wing, was the opera and comedy house as part of the “Redoute” ensemble.

 

Since the redoubt meets the demands of the ruling couple Friedrich III. and Wilhelmine soon no longer sufficed, they also had the Margrave's Opera House built next door between 1744 and 1750. With the death of Margravine Wilhelmine in October 1758, the comedies and masquerades in the Redoutenhaus ended. In 1759 Frederick III sold. the Redouten, Opera and Comedy House ensemble to the banker Moses Seckel, who had the rear wing of the building (Opera and Comedy House) converted into a synagogue at his own expense within a year. He was allowed to set up commercial space and a shop in the front building. Seckel's heir, his brother David, separated the front and middle sections of the building from the synagogue in 1772. The front building on Opernstrasse was used as an office and commercial building for many decades.

 

For a century and a half, the Redoutenhaus remained the property and home of Jewish families. It was not until 1919 that the building was sold to two non-Jewish people. Charlotte Knobloch's paternal grandparents, Salomon and Albertine Neuland, ran a fashion goods and women's clothing store in the Redoutenhaus in the early 20th century; In January 1936, the Jewish couple were forced to close their business by the National Socialists. After “Aryanization” the business continued as the Krämer & Hacker fashion house.

 

In January 1939, the Bavarian state bought the synagogue and the Redoutenhaus for planned expansions of the Margravial Opera House and handed the complex over to the Bavarian Palace Administration in 1950. In the post-war period, the Redoutenhaus was used as the “Operncafé” restaurant under changing tenants. Between 1964 and 1968 the building was renovated, gutted and redesigned inside; The Rococo ceiling stucco in the former theater hall on the 1st floor was moved to the ground floor and connections to the foyer of the opera house were created.

 

Bayreuth (German: [baɪˈʁɔʏt], Upper Franconian: [ba(ː)ˈɾaɪ̯t]; Bareid) is a town in northern Bavaria, Germany, on the Red Main river in a valley between the Franconian Jura and the Fichtel Mountains. The town's roots date back to 1194. In the 21st century, it is the capital of Upper Franconia and has a population of 72,148 (2015). It hosts the annual Bayreuth Festival, at which performances of operas by the 19th-century German composer Richard Wagner are presented.

 

Bayreuth lies on the Red Main river, the southern of the two headstreams of the river Main, between the Fichtelgebirge Mountains and Franconian Switzerland. The town is also part of the Nuremberg Metropolitan Region.

 

Upper Franconia (German: Oberfranken) is a Regierungsbezirk (administrative [Regierungs] region [bezirk]) of the state of Bavaria, southern Germany. It forms part of the historically significant region of Franconia, the others being Middle Franconia and Lower Franconia, which are all now part of the German Federal State of Bayern (Bavaria).

 

With more than 200 independent breweries which brew approximately 1000 different types of beer, Upper Franconia has the world's highest brewery-density per capita. A special Franconian beer route (Fränkische Brauereistraße) runs through many popular breweries.

 

The administrative region borders on Thuringia (Thüringen) to the north, Lower Franconia (Unterfranken) to the west, Middle Franconia (Mittelfranken) to the south-west, and Upper Palatinate (Oberpfalz) to the south-east, Saxony (Sachsen) to the north-east and the Czech Republic to the east.

 

After the founding of the Kingdom of Bavaria the state was totally reorganized and, in 1808, divided into 15 administrative government regions (German: Regierungsbezirke (singular Regierungsbezirk)), in Bavaria called Kreise (singular: Kreis). They were created in the fashion of the French departements, quite even in size and population, and named after their main rivers.

 

In the following years, due to territorial changes (e. g. loss of Tyrol, addition of the Palatinate), the number of Kreise was reduced to 8. One of these was the Mainkreis (Main District). In 1837 king Ludwig I of Bavaria renamed the Kreise after historical territorial names and tribes of the area. This also involved some border changes or territorial swaps. Thus the name Mainkreis changed to Upper Franconia.

 

Next to the former episcopal residence city of Bamberg, the capital Bayreuth, the former residence city of Coburg and the classicist centre of Hof, as well as the towns of Lichtenfels, Kronach, Gößweinstein and Kulmbach, the Weißenstein Palace, Banz Abbey and the Basilica of the Fourteen Holy Helpers, the scenic attractions of the River Main and the low mountain ranges of the Fichtel Mountains with the town of Wunsiedel and the Franconian Forest belong among the region's major tourist attractions. There are also numerous spas like Bad Rodach, Bad Steben, Bad Staffelstein, Bad Berneck and Bad Alexandersbad." - info from Wikipedia.

 

Summer 2019 I did a solo cycling tour across Europe through 12 countries over the course of 3 months. I began my adventure in Edinburgh, Scotland and finished in Florence, Italy cycling 8,816 km. During my trip I took 47,000 photos.

 

Now on Instagram.

 

Become a patron to my photography on Patreon or donate.

A chic café near the opera house hence the name.

Peters Operncafé Hartauer, auch Café Hartauer oder Peters Operncafé, ist ein Caféhaus und wird als Künstlercafé bezeichnet. Es befindet sich im 1. Wiener Gemeindebezirk Innere Stadt in der Riemergasse 9, Ecke Jakobergasse.

Geschichte und Lokal

Das Lokal wurde am 25. September 1981 durch den Wiener Gastronomen Peter Jansky gegründet. Die Eröffnung erfolgte im Anschluss an die Uraufführung der Oper Baal von Friedrich Cerha, die zuvor am selben Abend in der Wiener Staatsoper stattgefunden hatte. Stargast der Eröffnung war die Opernsängerin Martha Mödl. Jansky beabsichtigte, ein Caféhaus zu schaffen, das speziell den Freunden von Belcanto und Oper allgemein gewidmet war. Er hatte sich zuvor bereits für den Erhalt und die Neuadaptierung des alten Wiener Centralbads in der unweit gelegenen Weihburggasse engagiert und einen Teil dieses Lokals (ohne Badebetrieb) seit Ende der 1970er Jahre als Caféhaus unter dem Namen „Kaiserbründl“ geführt.

In der Umgebung von Janskys Operncafé Hartauer waren mehrere Behörden und Verwaltungseinrichtungen angesiedelt, darunter das Finanzamt Innere Stadt und das Gerichtsgebäude Riemergasse. Trotz städtebaulicher „Entwicklungsmaßnahmen“, Absiedlungen von Amtsgebäuden und die durch die Freigabe der Geschäftsmieten bedingte Veränderung der sozio-kulturellen Struktur des Gemeindebezirks konnte Jansky das Café Hartauer nahezu unverändert weiterführen. Im September 2011 feierte das Café Hartauer sein 30-Jähriges Bestehen.

An den Wänden hängen Fotos, Autogrammfotos und signierte Autogrammkarten von Stars der Wiener Staatsoper. Der Schwerpunkt der Fotografien liegt auf den weiblichen Opernstars des 20. Jahrhunderts. Ausnahmen bilden hier lediglich der Countertenor Klaus Nomi und die Filmschauspielerin Zarah Leander. Für die Opernsängerin Rita Streich ist eine eigene kleine Vitrine eingerichtet. Das öffentlich zugängliche Gästebuch verzeichnet Einträge und Unterschriften zahlreicher bekannter Opernsänger, die an der Wiener Staatsoper auftraten. Die Opernsängerin Ljuba Welitsch war im Café Hartauer Stammgast. Zu den Schauspielern, die das Café regelmäßig besuchten, gehörten unter anderem Marianne Schönauer, Gusti Wolf, Klaus Maria Brandauer und Wilfried Baasner.

Es werden Gerichte der klassischen Wiener Küche serviert, auch Imbisse und Snacks (Gulaschsuppe, Toast). Das Lokal verfügt über eine ausführliche Weinkarte.

Architektur

Das Gebäude des Cafés wurde 1910 nach Plänen des Architekten Eugen Felgel als Miethaus erbaut. Für die bauliche Durchführung war Franz Zelenka verantwortlich. Als Frühwerk Eugen Felgels ist das Haus Riemergasse 9 deutlich von der Schule Otto Wagners beeinflusst. Der Architekturkritiker Friedrich Achleitner beschrieb das Gebäude in seinem Hauptwerk Österreichische Architektur im 20. Jahrhundert so: „Felgel, dem kurz vor dem Ersten Weltkrieg einige sehr schön konzipierte Stadthäuser gelangen, scheint hier noch mehr im Motivischen verhaftet zu sein.“ In Reiseführern und Szene-Guides wird das Lokal daher unter anderem als „Jugendstillokal“ oder „Jugendstilcafé“ bezeichnet.

Rezeption

Die englische Ausgabe der Financial Times nannte im Juni 2007 in ihrem Reisejournal unter anderem das Café Hartauer und den Flohmarkt in der Kettenbrückengasse als Sinnbilder für die heutige Wiener Exzentrizität. Sie beschrieb das Operncafé als einen „Tempel für tote Diven, einen Ort mit wehmütiger Stimmung und einer feierlichen Obsoleszenz; ein Ort, an dem die Zeit still zu stehen scheint. Die Atmosphäre entspreche eher der einer Séance als der einer musikalischen Abendunterhaltung.“

Peters Operncafé Hartauer wird außerdem in mehreren Reiseführern, Stadtführern und Szeneführern als Lokaltipp erwähnt und ausgewählt. Der Wiener Journalist Walter W. Weiss (* 1961) listet das Café Hartauer in seinem im DuMont Verlag erschienenen Reise-Taschenbuch Wien in der Rubrik „Bars und Szenetreffs“ auf. Er beschreibt das Café als „liebenswert kuriose[n] Ort nicht nur für Opern-Freaks“. Der Marco Polo Reiseführer Low Budget Wien: Wenig Geld, viel erleben von Diane Naar-Elphee und Walter M. Weiss listet das Café Hartauer ebenfalls auf, und zwar in der Kategorie „Nachtleben“. Die Autoren beschreiben das Café als „Institution“, als „Ort der Begegnung und Diskussion“ für Opernbegeisterte. Als Insider-Tipp findet Erwähnung, dass zahlreiche Opernstars „mit einer Schar treuer Verehrer im Schlepptau“ dort häufig auf einen nächtlichen Imbiss vorbeikommen. Laut dem Szeneführer Schwules Wien ist das Café Hartauer ein „Muß für Opernfans“.

de.wikipedia.org/wiki/Peters_Operncaf%C3%A9_Hartauer

 

Peters Operncafé Hartauer, auch Café Hartauer oder Peters Operncafé, ist ein Caféhaus und wird als Künstlercafé bezeichnet. Es befindet sich im 1. Wiener Gemeindebezirk Innere Stadt in der Riemergasse 9, Ecke Jakobergasse.

Geschichte und Lokal

Das Lokal wurde am 25. September 1981 durch den Wiener Gastronomen Peter Jansky gegründet. Die Eröffnung erfolgte im Anschluss an die Uraufführung der Oper Baal von Friedrich Cerha, die zuvor am selben Abend in der Wiener Staatsoper stattgefunden hatte. Stargast der Eröffnung war die Opernsängerin Martha Mödl. Jansky beabsichtigte, ein Caféhaus zu schaffen, das speziell den Freunden von Belcanto und Oper allgemein gewidmet war. Er hatte sich zuvor bereits für den Erhalt und die Neuadaptierung des alten Wiener Centralbads in der unweit gelegenen Weihburggasse engagiert und einen Teil dieses Lokals (ohne Badebetrieb) seit Ende der 1970er Jahre als Caféhaus unter dem Namen „Kaiserbründl“ geführt.

In der Umgebung von Janskys Operncafé Hartauer waren mehrere Behörden und Verwaltungseinrichtungen angesiedelt, darunter das Finanzamt Innere Stadt und das Gerichtsgebäude Riemergasse. Trotz städtebaulicher „Entwicklungsmaßnahmen“, Absiedlungen von Amtsgebäuden und die durch die Freigabe der Geschäftsmieten bedingte Veränderung der sozio-kulturellen Struktur des Gemeindebezirks konnte Jansky das Café Hartauer nahezu unverändert weiterführen. Im September 2011 feierte das Café Hartauer sein 30-Jähriges Bestehen.

An den Wänden hängen Fotos, Autogrammfotos und signierte Autogrammkarten von Stars der Wiener Staatsoper. Der Schwerpunkt der Fotografien liegt auf den weiblichen Opernstars des 20. Jahrhunderts. Ausnahmen bilden hier lediglich der Countertenor Klaus Nomi und die Filmschauspielerin Zarah Leander. Für die Opernsängerin Rita Streich ist eine eigene kleine Vitrine eingerichtet. Das öffentlich zugängliche Gästebuch verzeichnet Einträge und Unterschriften zahlreicher bekannter Opernsänger, die an der Wiener Staatsoper auftraten. Die Opernsängerin Ljuba Welitsch war im Café Hartauer Stammgast. Zu den Schauspielern, die das Café regelmäßig besuchten, gehörten unter anderem Marianne Schönauer, Gusti Wolf, Klaus Maria Brandauer und Wilfried Baasner.

Es werden Gerichte der klassischen Wiener Küche serviert, auch Imbisse und Snacks (Gulaschsuppe, Toast). Das Lokal verfügt über eine ausführliche Weinkarte.

Architektur

Das Gebäude des Cafés wurde 1910 nach Plänen des Architekten Eugen Felgel als Miethaus erbaut. Für die bauliche Durchführung war Franz Zelenka verantwortlich. Als Frühwerk Eugen Felgels ist das Haus Riemergasse 9 deutlich von der Schule Otto Wagners beeinflusst. Der Architekturkritiker Friedrich Achleitner beschrieb das Gebäude in seinem Hauptwerk Österreichische Architektur im 20. Jahrhundert so: „Felgel, dem kurz vor dem Ersten Weltkrieg einige sehr schön konzipierte Stadthäuser gelangen, scheint hier noch mehr im Motivischen verhaftet zu sein.“ In Reiseführern und Szene-Guides wird das Lokal daher unter anderem als „Jugendstillokal“ oder „Jugendstilcafé“ bezeichnet.

Rezeption

Die englische Ausgabe der Financial Times nannte im Juni 2007 in ihrem Reisejournal unter anderem das Café Hartauer und den Flohmarkt in der Kettenbrückengasse als Sinnbilder für die heutige Wiener Exzentrizität. Sie beschrieb das Operncafé als einen „Tempel für tote Diven, einen Ort mit wehmütiger Stimmung und einer feierlichen Obsoleszenz; ein Ort, an dem die Zeit still zu stehen scheint. Die Atmosphäre entspreche eher der einer Séance als der einer musikalischen Abendunterhaltung.“

Peters Operncafé Hartauer wird außerdem in mehreren Reiseführern, Stadtführern und Szeneführern als Lokaltipp erwähnt und ausgewählt. Der Wiener Journalist Walter W. Weiss (* 1961) listet das Café Hartauer in seinem im DuMont Verlag erschienenen Reise-Taschenbuch Wien in der Rubrik „Bars und Szenetreffs“ auf. Er beschreibt das Café als „liebenswert kuriose[n] Ort nicht nur für Opern-Freaks“. Der Marco Polo Reiseführer Low Budget Wien: Wenig Geld, viel erleben von Diane Naar-Elphee und Walter M. Weiss listet das Café Hartauer ebenfalls auf, und zwar in der Kategorie „Nachtleben“. Die Autoren beschreiben das Café als „Institution“, als „Ort der Begegnung und Diskussion“ für Opernbegeisterte. Als Insider-Tipp findet Erwähnung, dass zahlreiche Opernstars „mit einer Schar treuer Verehrer im Schlepptau“ dort häufig auf einen nächtlichen Imbiss vorbeikommen. Laut dem Szeneführer Schwules Wien ist das Café Hartauer ein „Muß für Opernfans“.

de.wikipedia.org/wiki/Peters_Operncaf%C3%A9_Hartauer

Peters Operncafé Hartauer, auch Café Hartauer oder Peters Operncafé, ist ein Caféhaus und wird als Künstlercafé bezeichnet. Es befindet sich im 1. Wiener Gemeindebezirk Innere Stadt in der Riemergasse 9, Ecke Jakobergasse.

Geschichte und Lokal

Das Lokal wurde am 25. September 1981 durch den Wiener Gastronomen Peter Jansky gegründet. Die Eröffnung erfolgte im Anschluss an die Uraufführung der Oper Baal von Friedrich Cerha, die zuvor am selben Abend in der Wiener Staatsoper stattgefunden hatte. Stargast der Eröffnung war die Opernsängerin Martha Mödl. Jansky beabsichtigte, ein Caféhaus zu schaffen, das speziell den Freunden von Belcanto und Oper allgemein gewidmet war. Er hatte sich zuvor bereits für den Erhalt und die Neuadaptierung des alten Wiener Centralbads in der unweit gelegenen Weihburggasse engagiert und einen Teil dieses Lokals (ohne Badebetrieb) seit Ende der 1970er Jahre als Caféhaus unter dem Namen „Kaiserbründl“ geführt.

In der Umgebung von Janskys Operncafé Hartauer waren mehrere Behörden und Verwaltungseinrichtungen angesiedelt, darunter das Finanzamt Innere Stadt und das Gerichtsgebäude Riemergasse. Trotz städtebaulicher „Entwicklungsmaßnahmen“, Absiedlungen von Amtsgebäuden und die durch die Freigabe der Geschäftsmieten bedingte Veränderung der sozio-kulturellen Struktur des Gemeindebezirks konnte Jansky das Café Hartauer nahezu unverändert weiterführen. Im September 2011 feierte das Café Hartauer sein 30-Jähriges Bestehen.

An den Wänden hängen Fotos, Autogrammfotos und signierte Autogrammkarten von Stars der Wiener Staatsoper. Der Schwerpunkt der Fotografien liegt auf den weiblichen Opernstars des 20. Jahrhunderts. Ausnahmen bilden hier lediglich der Countertenor Klaus Nomi und die Filmschauspielerin Zarah Leander. Für die Opernsängerin Rita Streich ist eine eigene kleine Vitrine eingerichtet. Das öffentlich zugängliche Gästebuch verzeichnet Einträge und Unterschriften zahlreicher bekannter Opernsänger, die an der Wiener Staatsoper auftraten. Die Opernsängerin Ljuba Welitsch war im Café Hartauer Stammgast. Zu den Schauspielern, die das Café regelmäßig besuchten, gehörten unter anderem Marianne Schönauer, Gusti Wolf, Klaus Maria Brandauer und Wilfried Baasner.

Es werden Gerichte der klassischen Wiener Küche serviert, auch Imbisse und Snacks (Gulaschsuppe, Toast). Das Lokal verfügt über eine ausführliche Weinkarte.

Architektur

Das Gebäude des Cafés wurde 1910 nach Plänen des Architekten Eugen Felgel als Miethaus erbaut. Für die bauliche Durchführung war Franz Zelenka verantwortlich. Als Frühwerk Eugen Felgels ist das Haus Riemergasse 9 deutlich von der Schule Otto Wagners beeinflusst. Der Architekturkritiker Friedrich Achleitner beschrieb das Gebäude in seinem Hauptwerk Österreichische Architektur im 20. Jahrhundert so: „Felgel, dem kurz vor dem Ersten Weltkrieg einige sehr schön konzipierte Stadthäuser gelangen, scheint hier noch mehr im Motivischen verhaftet zu sein.“ In Reiseführern und Szene-Guides wird das Lokal daher unter anderem als „Jugendstillokal“ oder „Jugendstilcafé“ bezeichnet.

Rezeption

Die englische Ausgabe der Financial Times nannte im Juni 2007 in ihrem Reisejournal unter anderem das Café Hartauer und den Flohmarkt in der Kettenbrückengasse als Sinnbilder für die heutige Wiener Exzentrizität. Sie beschrieb das Operncafé als einen „Tempel für tote Diven, einen Ort mit wehmütiger Stimmung und einer feierlichen Obsoleszenz; ein Ort, an dem die Zeit still zu stehen scheint. Die Atmosphäre entspreche eher der einer Séance als der einer musikalischen Abendunterhaltung.“

Peters Operncafé Hartauer wird außerdem in mehreren Reiseführern, Stadtführern und Szeneführern als Lokaltipp erwähnt und ausgewählt. Der Wiener Journalist Walter W. Weiss (* 1961) listet das Café Hartauer in seinem im DuMont Verlag erschienenen Reise-Taschenbuch Wien in der Rubrik „Bars und Szenetreffs“ auf. Er beschreibt das Café als „liebenswert kuriose[n] Ort nicht nur für Opern-Freaks“. Der Marco Polo Reiseführer Low Budget Wien: Wenig Geld, viel erleben von Diane Naar-Elphee und Walter M. Weiss listet das Café Hartauer ebenfalls auf, und zwar in der Kategorie „Nachtleben“. Die Autoren beschreiben das Café als „Institution“, als „Ort der Begegnung und Diskussion“ für Opernbegeisterte. Als Insider-Tipp findet Erwähnung, dass zahlreiche Opernstars „mit einer Schar treuer Verehrer im Schlepptau“ dort häufig auf einen nächtlichen Imbiss vorbeikommen. Laut dem Szeneführer Schwules Wien ist das Café Hartauer ein „Muß für Opernfans“.

de.wikipedia.org/wiki/Peters_Operncaf%C3%A9_Hartauer

Peters Operncafé Hartauer, auch Café Hartauer oder Peters Operncafé, ist ein Caféhaus und wird als Künstlercafé bezeichnet. Es befindet sich im 1. Wiener Gemeindebezirk Innere Stadt in der Riemergasse 9, Ecke Jakobergasse.

Geschichte und Lokal

Das Lokal wurde am 25. September 1981 durch den Wiener Gastronomen Peter Jansky gegründet. Die Eröffnung erfolgte im Anschluss an die Uraufführung der Oper Baal von Friedrich Cerha, die zuvor am selben Abend in der Wiener Staatsoper stattgefunden hatte. Stargast der Eröffnung war die Opernsängerin Martha Mödl. Jansky beabsichtigte, ein Caféhaus zu schaffen, das speziell den Freunden von Belcanto und Oper allgemein gewidmet war. Er hatte sich zuvor bereits für den Erhalt und die Neuadaptierung des alten Wiener Centralbads in der unweit gelegenen Weihburggasse engagiert und einen Teil dieses Lokals (ohne Badebetrieb) seit Ende der 1970er Jahre als Caféhaus unter dem Namen „Kaiserbründl“ geführt.

In der Umgebung von Janskys Operncafé Hartauer waren mehrere Behörden und Verwaltungseinrichtungen angesiedelt, darunter das Finanzamt Innere Stadt und das Gerichtsgebäude Riemergasse. Trotz städtebaulicher „Entwicklungsmaßnahmen“, Absiedlungen von Amtsgebäuden und die durch die Freigabe der Geschäftsmieten bedingte Veränderung der sozio-kulturellen Struktur des Gemeindebezirks konnte Jansky das Café Hartauer nahezu unverändert weiterführen. Im September 2011 feierte das Café Hartauer sein 30-Jähriges Bestehen.

An den Wänden hängen Fotos, Autogrammfotos und signierte Autogrammkarten von Stars der Wiener Staatsoper. Der Schwerpunkt der Fotografien liegt auf den weiblichen Opernstars des 20. Jahrhunderts. Ausnahmen bilden hier lediglich der Countertenor Klaus Nomi und die Filmschauspielerin Zarah Leander. Für die Opernsängerin Rita Streich ist eine eigene kleine Vitrine eingerichtet. Das öffentlich zugängliche Gästebuch verzeichnet Einträge und Unterschriften zahlreicher bekannter Opernsänger, die an der Wiener Staatsoper auftraten. Die Opernsängerin Ljuba Welitsch war im Café Hartauer Stammgast. Zu den Schauspielern, die das Café regelmäßig besuchten, gehörten unter anderem Marianne Schönauer, Gusti Wolf, Klaus Maria Brandauer und Wilfried Baasner.

Es werden Gerichte der klassischen Wiener Küche serviert, auch Imbisse und Snacks (Gulaschsuppe, Toast). Das Lokal verfügt über eine ausführliche Weinkarte.

Architektur

Das Gebäude des Cafés wurde 1910 nach Plänen des Architekten Eugen Felgel als Miethaus erbaut. Für die bauliche Durchführung war Franz Zelenka verantwortlich. Als Frühwerk Eugen Felgels ist das Haus Riemergasse 9 deutlich von der Schule Otto Wagners beeinflusst. Der Architekturkritiker Friedrich Achleitner beschrieb das Gebäude in seinem Hauptwerk Österreichische Architektur im 20. Jahrhundert so: „Felgel, dem kurz vor dem Ersten Weltkrieg einige sehr schön konzipierte Stadthäuser gelangen, scheint hier noch mehr im Motivischen verhaftet zu sein.“ In Reiseführern und Szene-Guides wird das Lokal daher unter anderem als „Jugendstillokal“ oder „Jugendstilcafé“ bezeichnet.

Rezeption

Die englische Ausgabe der Financial Times nannte im Juni 2007 in ihrem Reisejournal unter anderem das Café Hartauer und den Flohmarkt in der Kettenbrückengasse als Sinnbilder für die heutige Wiener Exzentrizität. Sie beschrieb das Operncafé als einen „Tempel für tote Diven, einen Ort mit wehmütiger Stimmung und einer feierlichen Obsoleszenz; ein Ort, an dem die Zeit still zu stehen scheint. Die Atmosphäre entspreche eher der einer Séance als der einer musikalischen Abendunterhaltung.“

Peters Operncafé Hartauer wird außerdem in mehreren Reiseführern, Stadtführern und Szeneführern als Lokaltipp erwähnt und ausgewählt. Der Wiener Journalist Walter W. Weiss (* 1961) listet das Café Hartauer in seinem im DuMont Verlag erschienenen Reise-Taschenbuch Wien in der Rubrik „Bars und Szenetreffs“ auf. Er beschreibt das Café als „liebenswert kuriose[n] Ort nicht nur für Opern-Freaks“. Der Marco Polo Reiseführer Low Budget Wien: Wenig Geld, viel erleben von Diane Naar-Elphee und Walter M. Weiss listet das Café Hartauer ebenfalls auf, und zwar in der Kategorie „Nachtleben“. Die Autoren beschreiben das Café als „Institution“, als „Ort der Begegnung und Diskussion“ für Opernbegeisterte. Als Insider-Tipp findet Erwähnung, dass zahlreiche Opernstars „mit einer Schar treuer Verehrer im Schlepptau“ dort häufig auf einen nächtlichen Imbiss vorbeikommen. Laut dem Szeneführer Schwules Wien ist das Café Hartauer ein „Muß für Opernfans“.

de.wikipedia.org/wiki/Peters_Operncaf%C3%A9_Hartauer

DCH dresses up for a visit to the Opera, Unter den Linden, East Berlin 1980

In the background you see a bit of the evil Operncafe which refused to serve me and my friends coffee and strawberry cake back in '87. Yeah, that was before the wall fell. And it wasn't that they didn't have any, they just considered us not worthy to sit in their establishment.

 

It was Easter sunday and all shops were closed. We were basically looking for a way to spend money, because each of us had to get rid of the 20 Marks forced exchange because we couldn't take them out of the country and had tried at several other cafes or restaurants too, but to no avail. So finally we found Hotel Europa on Friedrichstrasse which served 15 Mark ice cream cups (which were not quite as good as it sounds, but contained three corners of diced canned pineapple, a real luxury for the East at that time). Their waiters however were far too arrogant to be tipped.

 

In the end we left the remaining money in the bathroom of the Friedrichstrasse S-Bahn station. I hope it was found by some poor soul who could really make something of it.

On the right, the Operncafé, which was apparently the place to meet the gays in East Berlin back in the day. On the left, Madonna.

www.opernpalais.de/

 

"The Operncafé on the eastern side of the State Opera House in Berlin is a faithful reproduction of the old Princesses' Palace, a two-story Baroque building erected in 1733-37. The palace was destroyed during the Second World War and was rebuilt in 1961-63 (architect Richard Paulick) to accommodate the Operncafé (cafe concert and grill)."

En el Palacio de las Princesas

Operncafé - Opernhaus - Sparkasse -> einfach die Opernstraße rauf....

11.07.2008

Watch@Fullsize - Volle Größe ansehen

For more informations visit my homepage

inside the Operncafe, a coffee house in Graz, Austrai

im opern-café, meinem lieblings-alte-tanten-café

1