View allAll Photos Tagged hauptmann

Der Latona-Brunnen in den Gärten von Versailles wurde vom Architekten Hauptmann kopiert und im Garten von Schloss Herrenchiemsee aufgestellt. Herrenchiemsee ist die größte Insel des Chiemsees im südlichen Bayern. Der Brunnen stellt die mythische Geschichte der Göttin Latona dar. Zusammen mit ihren Kindern Diana und Apollo krönt sie als Mamorgestalt den Brunnen.

 

The Latona Fountain in the gardens of Versailles was copied by the architect Hauptmann and placed in the garden of Herrenchiemsee Palace. Herrenchiemsee is the largest island of Lake Chiemsee in southern Bavaria. The fountain represents the mythical story of the goddess Latona. Together with her children Diana and Apollo, she crowns the fountain as a marble figure.

 

Villa Wiesenstein, Poland, entrance area.

Residence of the German writer Gerhart Hauptmann

  

Leica

The House of the Poet Gerhart Hauptmann, Schreiberhau, Poland.

In the background the fortress Forte Focardo!

Forte Focardo fortress is located on a rock on the east coast of the peninsula around Capoliveri, between Naregno beach and Capo Perla.

The fortress stands on a rocky ridge that drops steeply into the sea.

 

The fortress was founded in 1678 during the Spanish domination of the island, its name coming from the commander of its construction, Don Ferdinando Gioachino Foscardo di Roquentes e Zuniga , who was then governor of the fortress of Longone and captain in the Kingdom of Naples.

 

The aim of the construction of the fortress was to have, together with the Forte di San Giacomo, a better defence system against the attacks from the sea.

 

Between the 18th and the 19th century, the fortress was often attacked, both from outside by the French Imperial troops during the War of the Spanish Succession, and from Elba itself, when a group of Capoliveri's inhabitants organised an anti-French protest, attacking and exploiting the fortress as well.

 

In 1848, the lighthouse was built, then assigned to the fourth category, with the task of marking the beaches, indicating the position of ships and the harbour approach, and drawing attention to possible dangers in the vicinity.

 

In the 1920s, the fortress hosted one of the greatest Italian writers, Raffaello Brignetti, who spent part of his youth here, as his father was the lighthouse keeper at the time.

  

Im Hintergrund die Festung Forte Focardo !

Die Festung Forte Focardo befindet sich auf einem Felsen an der Ostküste der Halbinsel um Capoliveri, zwischen dem Strand Naregno und Capo Perla.

Die Festung steht auf einem Felskamm, der steil ins Meer abfällt.

 

Die Festung wurde im Jahr 1678 während der spanischen Herrschaft auf der Insel gegründet, sein Name stammt von dem Befehlshaber über seine Errichtung, Don Ferdinando Gioachino Foscardo di Roquentes e Zuniga , der damals Gouverneur der Festung Longone und Hauptmann im Königreich Neapel war.

 

Das Ziel der Errichtung der Festung war es, zusammen mit der Festung Forte di San Giacomo ein besseres Verteidigungssystem gegen die Angriffe aus dem Meer zu haben.

 

Zwischen dem 18. und dem 19. Jahrhundert wurde die Festung oft angegriffen, sowohl von ausserhalb von den franzoesischen Kaiserlichen Truppen während des Spanischen Erbfolge-kriegs, als auch von Elba selbst, als eine Gruppe von Einwohnern Capoliveris einen Anti-Frankreich-Protest organisierten und dabei auch die Festung angriffen und ausbeuteten.

 

Im Jahr 1848 wurde der Leuchtturm erbaut, der dann der vierten Kategorie zugeordnet wurde mit der Aufgabe, die Strände zu bezeichnen, die Position von Schiffen und die Hafenzufahrt anzuzeigen und auf eventuelle Gefahren in der Naehe aufmerksam zu machen.

  

In den Zwanziger Jahren des 20. Jahrhunderts beherbergte die Festung einen der größten italienischen Schriftsteller, Raffaello Brignetti, der hier einen Teil seiner Jugend verbrachte, da sein Vater zu der Zeit Wächter des Leuchtturms war.

Herbstimpression von der Ostsee

14th June 2015 - Hispano HA-1112 MIL Buchon taxis in on arrival at the RAF Cosford airshow.

 

The following description is taken from 'The Aircraft Restoration Company' website.

 

The Buchon is essentially a Rolls-Royce Merlin-engined Messerschmitt Bf109. The Luftwaffe-manned Condor Legion left around 40 Bf109B/E’s for the Spanish Air Force to use upon its return to Germany in 1939. In 1943 the Spanish government agreed a licence production with Messerschmitt to produce 200 Bf109G’s. A total of 25 dismantled airframes were sent to Spain in 1943 as pattern aircraft Click here for a larger image... for future production, although engines, propellers, tailplanes and armament failed to arrive. As the war worsened, Germany was unable to supply the remaining components for the airframes, the technical drawings or appropriate jigs. By late 1944, when neither missing parts nor engine were available from Germany, Hispano Aviacion modified the airframes and tried two different engines, the second French built engine being the more successful. Improving relations between the Spanish government and the West from 1952 onwards, saw a more powerful engine sourced from Britain, the two-speed Rolls Royce Merlin 500-45. The combination of ex-German airframe and British powerplant was successful and the first prototype flew its maiden flight on 30 December 1954. This particular aircraft was given the construction number 223 when built by Hispano Aviacion in Seville in 1959. Its service history has yet to come to light but unit code 7-54 stamped into a panel on the wing indicates that the Buchon served with Ala 7 at Tablada and El Corpero, although it remains uncertain whether the aircraft saw combat in the Spanish Sahara.

This aircraft was one of 27 purchased at auction from the Spanish Air Force by Spitfire Productions for use in the making of the 1968 film “Battle of Britain”. Wing tips were squared off, tail struts added and dummy machine guns fitted to the wings to more visually represent the Messerschmitt BF109E of the Battle of Britain period. Filming started in Spain, but later the 17 airworthy aircraft were flown via France to Duxford, UK. Throughout the summer of 1968, the 17 Buchons, 2 Heinkel Bombers and 9 Spitfires engaged in mock dogfights above East Anglia and The Wash. Upon completion of filming, the aircraft were Click here for a larger image...returned to their owners or in the case of the Buchons put up for disposal.

 

By now registered as G-AWHK, this particular Buchon was one of eleven taken by Texan pilot and aircraft collector Wilson C “Connie” Edwards as payment for flying services during the filming. It was shipped to his ranch in Texas where it flew briefly as N9938 before being placed on static display in 1971 with the Confederate Air Force in Detroit. Acquired by the Old Flying Machine Company, it arrived at Duxford In May 1996,re-registered as G-BWUE and sold on to The Real Aircraft Company at Breighton in Yorkshire, who initiated a full rebuild to airworthy condition. The aircraft was marked up as Hauptmann Werner Schroer’s Bf 109G-2/trop ‘Red 1’, which he flew whilst serving on the Greek island of Rhodes in early 1943.

 

Purchased by Spitfire Ltd. in November 2006, G-BWUE moved back to Duxford to be maintained by the Aircraft Restoration Company. The aircraft appeared regularly at airshows in the UK and was also used during the filming of ‘Valkyrie’ starring Tom Cruise. Now owned by Historic Flying Ltd., G-BWUE has been assembled and painted as Messerschmitt ‘Yellow 10’ as seen in the Battle of Britain film.

Leif Berger / Felix Hauptmann - 07.08.2021 - Bezau Beatz special Edition, Remise Wälderbähnle

www.jazzfoto.at/konzertfotos21/_bezau_beatz/berger-hauptm...

 

Besetzung:

Leif Berger: drums

Felix Hauptmann: piano

 

bezaubeatz.at/

Processed with VSCO with fp8 preset

Insel Hiddensee

 

Hiddensee wird oft als Künstlerinsel bezeichnet, denn zu Beginn des vorigen Jahrhunderts verlebten zahlreiche Maler, Schriftsteller, Tänzer und Schauspieler den Sommer auf der Insel: Käthe Kruse und Stummfilm-Diva Asta Nielsen, Albert Einstein und Carl Zuckmayer, Thomas Mann, Sigmund Freud und vor allem Gerhart Hauptmann.

www.gutshaeuser.de/de/guts_herrenhaeuser/gutshaeuser_b/gu...

 

de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Blücherhof

 

Der Besitz Blücherhof war ursprünglich Eigentum der Familie von Blücher, gelangte um 1800 an einen Hauptmann von Arnim, um 1850 an die Familie von Hintzenstern und 1882 an die Grafen von Plessen und Freiherren von Maltzahn. Um 1890 erwarb der in St. Petersburg geborene Berliner Zoologe und Privatgelehrte Alexander Koenig, Sohn des Zuckermagnaten Leopold Koenig, das Gut.[1] Schloss Blücherhof wurde bis 1904 im Auftrag von Alexander Koenig nach Plänen des Berliner Architekten Gustav Holland erbaut.[2]

 

Bis zu seinem Tode im Jahr 1940 blieb Alexander Koenig Eigentümer des Gutes. Später waren im Herrenhaus Sammlungen des Naturkundemuseums Berlin eingelagert. Von 1951 bis 1961 wurde Blücherhof als Jugendwerkhof und danach bis 2003 als Spezialkinderheim genutzt. Seit 2004 ist das Schloss in Privatbesitz und wurde restauriert.[1]

Das Rathaus Köpenick befindet sich in der Straße Alt-Köpenick 21 im Berliner Bezirk Treptow-Köpenick, Ortsteil Köpenick. Es wurde 1901 bis 1905 anstelle eines Vorgängerbaus für die damals eigenständige brandenburgische Stadt Cöpenick (seit 1. Januar 1931 Schreibung: Köpenick) erbaut. Das zwischen 1927 und 1949 in Abschnitten nochmals erweiterte Bauwerk steht seit 1982 unter Denkmalschutz.

Weltbekannt wurde das neue Köpenicker Rathaus genau ein Jahr nach seiner Einweihung, als der 57-jährige arbeitslose Schuster Friedrich Wilhelm Voigt am 16. Oktober 1906 in einer zuvor erworbenen Hauptmannsuniform des 1. Garde-Regiments mit zehn herbeikommandierten Soldaten Bürgermeister Georg Langerhans verhaftete, um sich der Stadtkasse zu bemächtigen. Vor dem Haupteingang des Rathauses wurde 1996 eine Skulptur für den Hauptmann von Köpenick aufgestellt.

 

The Town Hall Köpenick is located in the Berlin district Treptow-Köpenick. It was built in 1901-1905 instead of a previous building for the then independent city of Brandenburg Cöpenick (since January 1, 1931 writing: Köpenick). Since 1927-1949 in sections again extended building is under monument protection since 1982 .

The Köpenick town hall became world-famous just one year after its inauguration, when the 57-year-old unemployed cobbler Friedrich Wilhelm Voigt arrested Mayor Georg Langerhans 1906 in a previously acquired captain's uniform of the 1st Guards Regiment with ten soldiers on hand to "confiscat" the city treasury. In front of the main entrance to the town hall, a sculpture of the "Captain" from Köpenick was erected in 1996.

(Wikipedia)

The Captain of Köpenick.

 

Friedrich Wilhelm Voigt (13 February 1849 – 3 January 1922) was a German impostor who, in 1906, masqueraded as a Prussian military officer, rounded up a number of soldiers under his "command", and "confiscated" more than 4,000 marks from a municipal treasury. Although he served two years in prison, he became a folk hero as "the Captain of Köpenick" and was pardoned by Kaiser Wilhelm II.

 

Hamburg, Gerhard-Hauptmann-Platz

 

explored Dec 19, 2015 - #111

GERHARD -HAUPTMANN-STRASSE

 

Gerhart Johann Robert Hauptmann war ein deutscher Dramatiker und Schriftsteller. Er gilt als der bedeutendste deutsche Vertreter des Naturalismus, hat aber auch andere Stilrichtungen in sein Schaffen integriert. 1912 erhielt er den Nobelpreis für Literatur. Wikipedia

 

Das Hauptmann-Haus am Preserenplatz ,wurde im Jahre 1873 gebaut und ist eines der wenigen Gebäude in Ljubljana, die fast unbeschädigt das große Erdbeben von 1895 überstanden und 1904 im typischen Wiener Jugendstil umgestaltet Architekt Ciril Metod Koch

www.gutshaeuser.de/de/guts_herrenhaeuser/gutshaeuser_b/gu...

 

de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Blücherhof

 

Der Besitz Blücherhof war ursprünglich Eigentum der Familie von Blücher, gelangte um 1800 an einen Hauptmann von Arnim, um 1850 an die Familie von Hintzenstern und 1882 an die Grafen von Plessen und Freiherren von Maltzahn. Um 1890 erwarb der in St. Petersburg geborene Berliner Zoologe und Privatgelehrte Alexander Koenig, Sohn des Zuckermagnaten Leopold Koenig, das Gut.[1] Schloss Blücherhof wurde bis 1904 im Auftrag von Alexander Koenig nach Plänen des Berliner Architekten Gustav Holland erbaut.[2]

 

Bis zu seinem Tode im Jahr 1940 blieb Alexander Koenig Eigentümer des Gutes. Später waren im Herrenhaus Sammlungen des Naturkundemuseums Berlin eingelagert. Von 1951 bis 1961 wurde Blücherhof als Jugendwerkhof und danach bis 2003 als Spezialkinderheim genutzt. Seit 2004 ist das Schloss in Privatbesitz und wurde restauriert.[1]

Blick auf die Mordspitze (vorn rechts) am Zeisigstein (hinten links) im äußersten südwestlichen Randbereich der Sächsischen Schweiz

 

DIe Felsformation im Wald unweit des ehamligen Hammergutes Fichte ist ein durchaus geschichsträchtiger Ort. Der Grenzstreifen zwischen Sachsen und Böhmen war im Mittelalter immer ein Zankapfel zwischen den Meißner Markgrafen und den böhmischen Königen. Zwischen beiden Herrschaftsgebieten lag der schmale Streifen der Burggrafschaft Dohna. Ursprünglich war dieses Gebiet reichsunmittelbar und unterstand direkt dem deutschen Kaiser, gelangte aber ab 1117 unter die Oberhoheit des böhmischen Königs, zu dem sich die Dohnaer Burggrafen offen bekannten. Zudem pflegten sie eine private Fehde mit der Familie von Körbitz.

 

Die Situation eskalierte bei einer Adelsparty in Dresden, zu der Markgraf Wilhelm I. (der Einäuigige) geladen hatte. Dort flirtete Burggraf Jeschke von Dohna wohl zu intensiv mit der Frau des Hauptmanns Hans von Körbitz. Dieser stellte Jeschke ein Bein, woraufhin er mit einer Ohrfeige reagierte:

 

"Der erste unwille hadt ein anfangk: es war einer von Korbs, der schlug dem jungen her Jeschken ein beyn under uff dem tantzhawse zu Dresden, so slugk her Jeschko Korbs uffs mawl."

 

Die so ausgelöste Dohnaische Fehde führte zu Mord und Totschlag zwischen der Familie der Dohnaer Burggrafen und der Familie von Körbitz. Das behinderte aber den Handel zwischen Sachsen und Böhmen, da die wichtigste Handelsstraße über das Osterzgebirge nach Böhmen (Kulmer Steig) durch den Herrschaftsbereich der Dohnaer Burggrafen verlief. Dies veranlasste letztlich den Markgrafen von Meißen zum Eingreifen, der die Dohnaer Burg nach einer Belagerung einnahm und samt dem Herrschftsbereich in Besitz nahm.

 

Im Zuge dieser Auseinandersetzung starben mehrere Familienmitglieder der Dohnaer Burggrafen. Heyde von Dohna, ein Vetter des Burggrafen, starb wohl bei einem Kampf nahe Burkhardswalde. Maul von Dohna, ein Bruder des Burggrafen, fiel bei einem Gefecht mit markgräflichen Truppen unweit des Hammergutes Fichte. Gut möglich, dass der Felsname "Mordspitze" auf dieses Ereignis hinweist. Burggraf Jeschke von Dohna konnte bis nach Ungarn entkommen, wurde dort aber hingerichtet.

----------------------

Instagram I Homepage

------------------------

Dieses Foto ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung ist nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung meinerseits zulässig. Dies gilt auch für die Nutzung auf privaten Homepages.

------------------------

Please Note: This photo ist (C) Copyrighted & All Rights Reserved. Do not use this image in any form without my written permission.

------------------------

Leif Berger / Felix Hauptmann - 07.08.2021 - Bezau Beatz special Edition, Remise Wälderbähnle

www.jazzfoto.at/konzertfotos21/_bezau_beatz/berger-hauptm...

 

Besetzung:

Leif Berger: drums

Felix Hauptmann: piano

 

bezaubeatz.at/

Museum of a german writer Gerhard Hauptmann in Jagniątków and mount Grzybowiec (752 m a.s.l.) in Giant Mountains (Karkonosze).

Da antwortete der Hauptmann: Herr, ich bin es nicht wert, dass du mein Haus betrittst; sprich nur ein Wort, dann wird mein Diener gesund.

Mt 8, 8

Studyroom of the Poet Gerhart Hauptmann, Schreiberhau, Poland. His House now is a famous Museum.

Processed with VSCO with kp8 preset

14th June 2015 - Hispano HA-1112 MIL Buchon taxis in on arrival at the RAF Cosford airshow.

 

The following description is taken from 'The Aircraft Restoration Company' website.

 

The Buchon is essentially a Rolls-Royce Merlin-engined Messerschmitt Bf109. The Luftwaffe-manned Condor Legion left around 40 Bf109B/E’s for the Spanish Air Force to use upon its return to Germany in 1939. In 1943 the Spanish government agreed a licence production with Messerschmitt to produce 200 Bf109G’s. A total of 25 dismantled airframes were sent to Spain in 1943 as pattern aircraft Click here for a larger image... for future production, although engines, propellers, tailplanes and armament failed to arrive. As the war worsened, Germany was unable to supply the remaining components for the airframes, the technical drawings or appropriate jigs. By late 1944, when neither missing parts nor engine were available from Germany, Hispano Aviacion modified the airframes and tried two different engines, the second French built engine being the more successful. Improving relations between the Spanish government and the West from 1952 onwards, saw a more powerful engine sourced from Britain, the two-speed Rolls Royce Merlin 500-45. The combination of ex-German airframe and British powerplant was successful and the first prototype flew its maiden flight on 30 December 1954. This particular aircraft was given the construction number 223 when built by Hispano Aviacion in Seville in 1959. Its service history has yet to come to light but unit code 7-54 stamped into a panel on the wing indicates that the Buchon served with Ala 7 at Tablada and El Corpero, although it remains uncertain whether the aircraft saw combat in the Spanish Sahara.

This aircraft was one of 27 purchased at auction from the Spanish Air Force by Spitfire Productions for use in the making of the 1968 film “Battle of Britain”. Wing tips were squared off, tail struts added and dummy machine guns fitted to the wings to more visually represent the Messerschmitt BF109E of the Battle of Britain period. Filming started in Spain, but later the 17 airworthy aircraft were flown via France to Duxford, UK. Throughout the summer of 1968, the 17 Buchons, 2 Heinkel Bombers and 9 Spitfires engaged in mock dogfights above East Anglia and The Wash. Upon completion of filming, the aircraft were Click here for a larger image...returned to their owners or in the case of the Buchons put up for disposal.

 

By now registered as G-AWHK, this particular Buchon was one of eleven taken by Texan pilot and aircraft collector Wilson C “Connie” Edwards as payment for flying services during the filming. It was shipped to his ranch in Texas where it flew briefly as N9938 before being placed on static display in 1971 with the Confederate Air Force in Detroit. Acquired by the Old Flying Machine Company, it arrived at Duxford In May 1996,re-registered as G-BWUE and sold on to The Real Aircraft Company at Breighton in Yorkshire, who initiated a full rebuild to airworthy condition. The aircraft was marked up as Hauptmann Werner Schroer’s Bf 109G-2/trop ‘Red 1’, which he flew whilst serving on the Greek island of Rhodes in early 1943.

 

Purchased by Spitfire Ltd. in November 2006, G-BWUE moved back to Duxford to be maintained by the Aircraft Restoration Company. The aircraft appeared regularly at airshows in the UK and was also used during the filming of ‘Valkyrie’ starring Tom Cruise. Now owned by Historic Flying Ltd., G-BWUE has been assembled and painted as Messerschmitt ‘Yellow 10’ as seen in the Battle of Britain film.

Processed with VSCO with kp1 preset

New hairstyle Destiny @ main store ♥

 

Congrats winners:

Annielle Destiny

SigmaBlues

Vladjulia

frostingz

Evangelinastar

delfine27

ShringaHex

harshconsequences

xojustineox

Jazzy Bianco

Luvvable Fimicoloud

Bibbitt Borel

Vixentiger Drascol

Hillary Nestler

Sahirah Hauptmann

Mellytha

tiacarlton

Nessa Cristole

livaana

missace688

Leif Berger / Felix Hauptmann - 07.08.2021 - Bezau Beatz special Edition, Remise Wälderbähnle

www.jazzfoto.at/konzertfotos21/_bezau_beatz/berger-hauptm...

 

Besetzung:

Leif Berger: drums

Felix Hauptmann: piano

 

bezaubeatz.at/

Unweit des nur aus 3 Anwesen bestehenden Weilers Bienhof im Osterzgebirge befinden sich am Osthang des Mordgrundbaches im Bereich zweier Felsenklippen zwei relativ unbekannte Gedenksteine. Beide Steine liegen dicht an der sächsisch-böhmischen Grenze nur etwa 200 Meter voneinander entfernt. Sie erinnern an zwei Offiziere, zwei Brüder, die im Ersten Weltkrieg im Abstand von nur 2 Tagen gefallen sind.

 

Das Bild zeigt den Gedenkstein für Hauptmann Georg Klette, gefallen am 25. September 1915 in Frankreich. Klettes Vater war Geheimer Forstrat und Oberforstmeister. Zum Zeitpunkt des Todes seines Sohne gehörte ihm das Zechelgut Bienhof. Zur Erinnerung an seine Söhne ließ er die beiden Gedenksteine unweit seines Anwesens errichten. Die auf beiden Gedenkplatten angebrachten Eisernen Kreuze wurden später entfernt. Eines davon gelangte aber 2014 in den Besitz des Ortschronisten von Bienhof. Mittlerweile wurden beide Kreuze wieder ergänzt.

------------------------

Instagram I Homepage

------------------------

Dieses Foto ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung ist nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung meinerseits zulässig. Dies gilt auch für die Nutzung auf privaten Homepages.

------------------------

Please Note: This photo ist (C) Copyrighted & All Rights Reserved. Do not use this image in any form without my written permission.

------------------------

Germany, Hamburg -2019

Gerhart Hauptmann Square

www.gutshaeuser.de/de/guts_herrenhaeuser/gutshaeuser_b/gu...

 

de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Blücherhof

 

Der Besitz Blücherhof war ursprünglich Eigentum der Familie von Blücher, gelangte um 1800 an einen Hauptmann von Arnim, um 1850 an die Familie von Hintzenstern und 1882 an die Grafen von Plessen und Freiherren von Maltzahn. Um 1890 erwarb der in St. Petersburg geborene Berliner Zoologe und Privatgelehrte Alexander Koenig, Sohn des Zuckermagnaten Leopold Koenig, das Gut.[1] Schloss Blücherhof wurde bis 1904 im Auftrag von Alexander Koenig nach Plänen des Berliner Architekten Gustav Holland erbaut.[2]

 

Bis zu seinem Tode im Jahr 1940 blieb Alexander Koenig Eigentümer des Gutes. Später waren im Herrenhaus Sammlungen des Naturkundemuseums Berlin eingelagert. Von 1951 bis 1961 wurde Blücherhof als Jugendwerkhof und danach bis 2003 als Spezialkinderheim genutzt. Seit 2004 ist das Schloss in Privatbesitz und wurde restauriert.[1]

Anno 1901, architect Alexander Schmäling. The emblematic decor of the tenement house owned by mason and contractor Peter Radzins (Radzing) on Blaumana Street 11/13, is, in fact, an exact copy of the work of the 19th century Dresden sculptor August Hauptmann which was reproduced in Meier Lexikon.

Museum of a german writer Gerhard Hauptmann in Jagniątków and mount Grzybowiec (752 m a.s.l.) in Giant Mountains (Karkonosze).

Built in 1878, the Union Hotel's red brick facade, mansard roof, and wide two story tall porch, has been a centerpiece of Flemington, New Jersey's Main Street ever since its days as a stagecoach stop. In 1935 the hotel perhaps saw its most significant historic moment when it played host to scores of world-renowned journalists and the jurors involved in the "trial of the century," when Bruno Hauptmann was accused of the kidnapping and murder of Charles Lindbergh's infant son and tried at the courthouse right across the street.

 

In the decades after the trial, the Union Hotel fell into decline and stopped hosting guests. The guest rooms on second and third floors stopped renting for well over a half a century and remained frozen in the past, looking just as they did when they were first closed to the public. The entire building, including its ground-level lobby, bar, and historic restaurant finally closed its doors to patrons in 2008.

 

In the years that followed a new group of investors purchased the property with the intention of restoring the hotel to its former glory, being as historically accurate as possible, and then reopening it to the public. Unfortunately, the plans never came to fruition. By November 2012, the Flemington Borough Council selected Flemington Union Hotel LLC to revive and restore the building. Matt McPherson and Liam Burns planned to revive the building as a 55-room hotel. However, by February 2016 it was announced that the Union Hotel would be demolished and replaced with a new building on the site., which caused much controversy. In May 2017, plans to demolish the hotel were scuttled and a new plan to utilize the building was introduced.

 

Construction on the new project began in February of 2021.

Die Burg von Othello wurde im 14. Jahrhundert von den Lusignanern (die das Königreich Zypern regierten) erbaut, um den Hafen vor möglichen feindlichen Angriffen zu schützen. Es wurde auch als Haupteingang von Famagusta benutzt. Es wurde früher "undurchdringliche Festung" genannt, weil es wegen der tiefen Gräben, die es umgeben, fast unmöglich ist anzugreifen..

Nachdem Zypern an die Republik Venedig verkauft worden war , wurden die quadratischen Türme des Schlosses durch runde ersetzt, um modernerer Artillerie zu entsprechen. Nach diesen Änderungen wurde über dem Haupteingang der Burg ein Relief des Markuslöwen eingraviert. Der Name des Hauptmanns Nicolo Foscari, der die Änderungen an der Burg leitete, und das Datum 1492 sind in der Nähe des Reliefs eingeschrieben. Das Schloss hat seinen Namen von Shakespeares berühmtem Theaterstück Othello , das in einer Hafenstadt auf Zypern spielt. Im Jahr 1900 wurde der Graben der Burg mit Wasser trockengelegt, um das Risiko von Malaria zu verringern

Italien / Südtirol - Pragser Wildsee

 

Early morning - Reflection of the Seekofel (2,810 m)

 

Früher Morgen - Spiegelung des Seekofel (2.810 m)

 

Der Pragser Wildsee (italienisch Lago di Braies) ist ein Bergsee im Pragser Tal in der Südtiroler Gemeinde Prags. Er liegt wenige Kilometer südlich des Hochpustertals zwischen Bruneck und Toblach in den Pragser Dolomiten. Er ist Teil des Naturparks Fanes-Sennes-Prags und ein geschütztes Naturdenkmal.

 

Der See liegt auf 1494 m s.l.m. Höhe und hat eine Wasserfläche von 31 Hektar. Er ist durchschnittlich 17 Meter tief und weist eine maximale Tiefe von 36 Metern auf. Der geologische Ursprung des Sees ist auf die Entstehung eines natürlichen Staudammes infolge eines Murenabgangs zurückzuführen. Der See wird beherrscht vom imposanten Massiv des Seekofels (2810 m). Der See ist Ausgangspunkt des Dolomiten-Höhenweges Nr. 1.

 

In der Südtiroler Sagenwelt spielt der See ebenfalls eine Rolle. Von ihm aus konnten mit dem Boot die unterirdischen Teile des Reiches der Fanes erreicht werden. Das inzwischen verschüttete Tor zur Unterwelt soll am Südende des Sees Richtung Seekofel gelegen haben, weshalb dieser auf ladinisch Sass dla Porta (Torberg) heißt.

 

Die touristische Erschließung des Sees nahm erst 1899 an Fahrt auf. In diesem Jahr wurde die Eröffnung des direkt am Seeufer stehenden Grandhotel Pragser Wildsee gefeiert, das vom Architekten Otto Schmid für den aus Niederdorf stammenden Eduard Hellenstainer und dessen Mutter Emma Hellenstainer geplant worden war. Der Bau eines Hotels am Pragser Wildsee war zunächst nicht unumstritten gewesen. Der Grazer Universitätslehrer und Alpinist Viktor Wolf von Glanvell, der in den 1880er Jahren als Stammgast in Prags seine Sommerferien verbracht hatte, hatte sich 1891 mit anderen Unterzeichnern in einer Erklärung „allen Wirten und Speculanten zum Trotze“ gegen die Errichtung eines Hotels am idyllisch gelegenen Bergsee ausgesprochen. 1904 wurde der Hotelbau durch die ebenfalls nach Plänen Schmids verwirklichte Marienkapelle ergänzt.

 

Rund um das Hotel spielte sich Ende April, Anfang Mai 1945 ein wichtiges Ereignis des Zweiten Weltkriegs ab. Seit Ende 1944 ließ der „Reichsführer SS“ Heinrich Himmler in Abstimmung mit dem Chef des Reichssicherheitshauptamts (RSHA), Ernst Kaltenbrunner, die prominentesten politischen Häftlinge des NS-Staats aus den deutschen Konzentrationslagern zunächst in das KZ Dachau und im April 1945 schließlich nach Niederdorf im Südtiroler Pustertal bringen. Die SS-Wachmannschaften hatten Befehl, die Gefangenen nicht lebend in Feindeshand geraten zu lassen. Durch das mutige Handeln des Offiziers der Wehrmacht Wichard von Alvensleben konnten die schließlich im Hotel Pragser Wildsee untergebrachten Gefangenen dort am 4. Mai 1945 von der US-Armee befreit werden.

 

Der Hintergrund: Nach dem Waffenstillstand vom 8. September 1943 zwischen den Westalliierten und Italien hatte das Deutsche Reich Südtirol und Teile Norditaliens sowie des heutigen Sloweniens (also den ehemals österreich-ungarischen Herrschaftsbereich) als „Operationszonen“ de facto annektiert. Neben Südtirol und dem Trentino gehörte die Provinz Belluno zur „Operationszone Alpenvorland“ und war wie das Friaul, Julisch Venetien, Istrien und Dalmatien („Operationszone Adriatisches Küstenland“) der Hoheit des faschistischen Marionettenstaats Repubblica Sociale Italiana entzogen. Ein Teil der NS-Führung hoffte, die Alpen, propagandistisch zur sogenannten „Alpenfestung“ hochstilisiert, von Bayern bis ins Trentino gegen die vorrückenden Alliierten verteidigen zu können. Himmler, der in den letzten Wochen und Monaten des NS-Regimes seine eigene Geheimdiplomatie vor allem in Richtung der Amerikaner betrieb, und Kaltenbrunner glaubten, sich durch Erpressung eine günstige Verhandlungsposition gegenüber den Alliierten verschaffen zu können. Die insgesamt 139 sogenannten Sonderhäftlinge aus siebzehn europäischen Nationen sowie eine Gruppe von Sippenhäftlingen sollten dafür als Geiseln eingesetzt werden.

 

Unter den prominenten Gefangenen befanden sich unter anderen der ehemalige österreichische Bundeskanzler Kurt von Schuschnigg mit Frau und Tochter, der frühere französische Ministerpräsident Léon Blum mit Ehefrau, Hitlers früherer Reichswirtschaftsminister Hjalmar Schacht, der britische Geheimagent Sigismund Payne Best, der ehemalige ungarische Ministerpräsident Miklós Kállay, der Oberbefehlshaber des griechischen Heeres, General Alexandros Papagos mit seinem gesamten Generalstab, der französische Bischof von Clermont-Ferrand, Gabriel Piguet, der evangelische Pastor Martin Niemöller, sowie Familienangehörige des Hitler-Attentäters Oberst Claus Schenk Graf von Stauffenberg.

 

Die Geiselpläne scheiterten. Ein deutscher Offizier, Hauptmann Wichard von Alvensleben, hatte von dem Gefangenentransport erfahren und ließ am 30. April 1945 die Gefangenen in Niederdorf im Pustertal von einem Wehrmacht-Stoßtrupp aus der Gewalt der SS befreien. Noch am selben Tag wurden die Häftlinge ins nahegelegene Hotel Pragser Wildsee gebracht, wo sie von der Hotelbesitzerin Emma Heiss-Hellenstainer versorgt wurden. Am 4. Mai 1945 traf die US-Armee im Hotel ein und nahm die deutschen Soldaten gefangen. Die Amerikaner führten die befreiten Häftlinge in zwei Konvois am 8. und 10. Mai weiter über Verona nach Neapel und auf die Insel Capri. Erst nach weiteren Verhören bekam ein Teil der Befreiten schließlich die Erlaubnis zur Heimkehr, während ein anderer Teil in Kriegsgefangenschaft ging.

 

Heute befindet sich in dem Hotel, in dem sich jedes Jahr um den 20. Juli herum Angehörige Stauffenbergs und anderer Widerstandskämpfer treffen, das Zeitgeschichtsarchiv Pragser Wildsee, das die Erinnerung an das Geschehen im April und Mai 1945 wachhalten soll. Das Zeitgeschichtsarchiv Pragser Wildsee ist das erste Archiv, das sich ganzheitlich der Geiselnahme von 1945 widmet. Um das historisch wertvolle Archivmaterial für die Nachwelt zu sichern, wurde es aus der gesamten Welt zusammengetragen und ist nun im Hotel Pragser Wildsee untergebracht.

 

Der See ist Teil des Naturparks Fanes-Sennes-Prags, in dem viele verschiedened Schmetterlingsarten wie z. B. der Ameisenbläuling, der Alpenapollo oder der Trauerfalter, aber auch Vögel wie der Sperlingskauz, der Schwarzspecht und der Grauspecht vorkommen, die sich auch direkt am See beobachten lassen.

 

Im See gibt es Lachsforellen, Seeforellen und Bachforellen sowie Seesaiblinge und Elritzen, weswegen hier der Angelsport betrieben wird. Der südtirolerische Fischereiverein FIPSAS hat hier das Fischereirecht und gibt Tageskarten aus.

 

Der Pragser Wildsee ist Teil des UNESCO-Welterbe Dolomiten und heute einer der meistbesuchten Seen in Südtirol, auch wenn sich dort abgesehen vom immer noch bestehenden historischen Hotel, einem Bootshaus und einigen Wanderwegen praktisch keine touristischen Infrastrukturen befinden. Unter anderem war der See Drehort der italienischen Erfolgsserie Die Bergpolizei mit Terence Hill. Die Serie lockte zahlreiche italienische Tagestouristen zum See. Im Hochpustertal ist der Pragser Wildsee eines der beliebtesten Ausflugsziele. Vor allem die Seeumrundung ist ein beliebter Nachmittagsausflug für Einheimische und Touristen. Außerdem ist der Bergsee Ausgangspunkt für viele Wanderungen und Bergtouren der Pragser Dolomiten, wie z. B. zum Seekofel und zur gleichnamigen Hütte, aber auch zur Rossalm oder zum Hochalpenkopf.

 

(Wikipedia)

 

The Pragser Wildsee, or Lake Prags, Lake Braies (Italian: Lago di Braies; German: Pragser Wildsee) is a lake in the Prags Dolomites in South Tyrol, Italy. It belongs to the municipality of Prags which is located in the Prags Valley.

 

During World War II it was the scene of the transport of concentration camp inmates to Tyrol.

 

In recent years, the lake earn the nickname of "Pearl of the Alps" due to its increasing popularity among tourists.

 

The name of the lake is attested in 1296 as Hünz an den Se, in 1330 as Praxersee, in 1400 as See in Prags, in 1620 as Pragsersee and in 1885 as Pragser Wildsee; the appellation of wild is therefore nineteenth-century, and perhaps to be connected to mountaineering which in that period began to become a mass phenomenon. The Italian name "Lago di Braies" dates back to 1940, while in the first Handbook of 1923 it still appears only as "Pragser Wildsee".

 

The lake lies at the foot of the imposing rock face of the Seekofel (Italian Croda del Becco, Ladin Sass dla Porta 2,810 m) and is located within the Fanes - Sennes - Prags nature park.

 

It has an extension of about 31 hectares with a length of 1.2 km and a width of 300-400 meters. It is one of the deepest lakes in the autonomous province of Bolzano, with a maximum depth of 36 meters and an average depth of 17. The maximum water temperature is 14 °C. It is a barrage lake, as its creation is due to the barrage of the Prags River due to a landslide detached from the Herrstein.

 

The lake is a tourist destination, which attracts visitors for the blue / emerald green color of its clear waters and for the natural scenery in which it is immersed. In fact, the lake is surrounded on three sides by Dolomite peaks, including the Seekofel. The lake is the starting point of the Alta via n. 1 of the Dolomites called "The classic" which reaches Belluno at the foot of the Schiara Group.

 

In recent years, thanks to popularity of the Italian TV series Un passo dal cielo, the Pragser Wildsee became one of the most visited places of the region Trentino-South Tyrol as it started attracting the attention of countless travel bloggers and professional photographers. The large inflow of tourism brought local administrators to think of ways to reduce the number of visits to keep preserve the sustainability of the mountain-lake ecosystem.

 

To visit the lake, it must be approached from the north side. To reach the lake, you need to reach the Prags Valley between the villages of Welsberg and Niederdorf in Puster Valley.

 

After traveling a few kilometers, you will come across the only crossroads and take the road towards the lake. After passing the villages of Schmieden and St. Veit, you arrive at the car park (to pay in the tourist season), where there is a large hotel-restaurant, the Hotel Pragser Wildsee linked to the pioneering figure of Emma Hellenstainer.

 

It is possible to take a tour around the banks of the lake. This route is flat and wide on the west bank, while on the east bank it is steep and narrow, with some stairways. Despite this, the beautiful walk that leads to the foot of the Seekofel can be tackled by any hiker. During the winter period these paths (especially the one on the eastern shore) are often closed, due to the danger of avalanches. It is however possible to make an excursion around the lake, since its surface is solidly frozen.

 

In the summer of 2010, on the shores of Pragser Wildsee, the Italian television series "Un Passo dal Cielo" was shot, broadcast by Rai 1 since 2011, focusing on the life of Pietro (played by Terence Hill), a team commander of the Forestry Corps of the autonomous province of Bolzano from Innichen. In the summer of 2012, the second series of the fiction was shot, the third, the fourth and in 2018 the fifth season. On 28 December 2016, the second episode of the documentary series Speciali Storia - Hostages of the SS was broadcast on Rai Storia, which reconstructs with actors the story of April 1945 of the prisoners of the Pragser Wildsee.

 

Since 2012, curling competitions have been held on the frozen surface of the lake during the winter season.

 

(Wikipedia)

Hauptmann House, styled in the Viennese Succession version of Art Nouveau architecture, is on the left.

 

The Hauptmann House was built in 1873 and was one of the few buildings to survive (with little to no damage) a devastating earthquake. It was renovated with a new facade in 1904 in the Viennese Succession style of Art Nouveau. Some interpretations link the color intensity of the facade to the profession of the owner, who was a trader in paints. It is a Ljubljana Heritage building.

One of the most interesting builidngs with amazing architecture in the city of Ljubljana, Slovenia.

1 3 4 5 6 7 ••• 79 80