View allAll Photos Tagged bohm

Brutalism: one of the most revered religious buildings of the Brutalist period is Gottfried Böhm's Church of the Pilgrimage in Neviges, the crystalline structure that abandoned traditional Catholic architecture in favour of sharp angles and rough concrete

Kafue National Park, Zambia

 

A rather small bee-eater found in woodland near water.

merops boehmi

Böhm's bijeneter

guêpier de Böhm ou de Boehm

Böhmspint oder Böhm-Spint

 

Many thanks for your views, favorites and supportive comments.

 

All rights reserved. ButsFons©2017

Please do not use my photos on websites, blogs or in any other media without my explicit permission.

 

in tree canopy bordering the Kafue River in Kafue NP, Zambia

A rather small bee-eater found in woodland near water in the south of Tanzania, Malawi and Zambia

merops boehmi

Böhm's bijeneter

guêpier de Böhm ou de Boehm

Böhmspint oder Böhm-Spint

 

Many thanks for your views, favorites and supportive comments.

 

All rights reserved. ButsFons©2018

Please do not use my photos on websites, blogs or in any other media without my explicit permission.

photographed in the canopy of the dense riverine forest of the Kafue River in Kafue NP, Zambia

 

Böhm's Bee-eater is a rather small bee-eater found in woodland near water in the south of Tanzania and in Malawi and Zambia

 

merops boehmi

Böhm's bijeneter

guêpier de Böhm ou de Boehm

Böhmspint oder Böhm-Spint

 

Many thanks for your views, favorites and supportive comments.

 

All rights reserved. ButsFons©2019

Please do not use my photos on websites, blogs or in any other media without my explicit permission.

Buy this photo on Getty Images : Getty Images

 

Maria, Königin des Friedens (Mary, Queen of Peace) is a pilgrimage church and parish in Neviges, part of Velbert, North Rhine-Westphalia, Germany.

The church is built in the style of Brutalism. It was consecrated in 1968, and also became known as the Mariendom and Wallfahrtsdom.

 

This is the most influential and recognized building by architect Gottfried Böhm.

In 1986, he became the first German architect to be awarded the prestigious Pritzker Prize. Among the most recently completed construction projects involving Böhm are the Hans Otto Theater in Potsdam (2006) and the Cologne Central Mosque, completed in 2018.

 

Submitted: 08/05/2022

Accepted: 10/05/2022

 

Der Kölner Architekt und Pritzker-Preisträger Gottfried Böhm baute 1954–1956 nach Vorentwürfen seines Vaters, Dominikus Böhm, die Pfarrkirche St. Ursula in Kalscheuren.

 

Er konzipierte sie als runden Zentralbau. An diesen wurden Konchen angefügt, welche durch bodentiefe Fenster viel Tageslicht einlassen.

Diese Fenster sind durch jeweils ein unregelmäßiges eisernes Gitter strukturiert das an Fischernetze erinnert.

Die sich schneidenden Achsen der Eisenstränge sind mit farbigen Glaskristallen ausgestaltet.

Im Inneren ist die Kuppeldecke mit Zedernholzschindeln verkleidet.

Die Kuppel der Kirche wird von 24 schlanken, außerhalb des Kirchenraums angebrachten Betonsäulen getragen.

 

1993 wurde St. Ursula in die Liste der Baudenkmäler aufgenommen.

Der Architekturhistoriker Helmut Fußbroich bezeichnete das Gebäude als eine der „schönsten Kirchen, die nach 1945 gebaut wurden, nicht nur in Kalscheuren oder in Köln, sondern in ganz Deutschland“.

 

Dennoch war 13 Jahre später die Entweihung des sakralen Raums nicht mehr aufzuhalten.

Auch wenn sich noch kurzfristig der „Kirch- und Denkmalschutzverein St. Ursula Kalscheuren“, gründete, der die Kirche zu liturgischen Zwecken erhalten wollte.

Nach dem Abschiedsgottesdienst am 25. Mai 2006 mit rund 350 Besuchern wurde die Kirche am 29. Juni 2006 vom stellvertretenden Generalvikar Hans-Josef Radermacher profaniert.

 

Ein Bauunternehmer kaufte das Grundstück und veräußerte - nachdem er es parzelliert und Wohnhäuser darauf errichtet hatte - die ehemalige Kirche an den Galeristen Rafael Jablonka.

 

Dieser sanierte und restaurierte das wunderschöne Bauwerk und benannte es um.

Zur Eröffnung der Böhm Chapel erschienen im November 2010 zahlreiche Gäste, darunter Gottfried Böhm.

 

Am 23. Januar 2020 feierte der Architekt seinen 100. Geburtstag in "seiner" ehemaligen Kirche.

(gut ein Jahr später verstarb Böhm.)

 

Heute ist Böhm Chapel im Besitz der Jablonka Foundation.

  

Als ich vor wenigen Tagen dort war, konnte ich eine Ausstellung des Künstlers Julian Schnabel bewundern mit dem Titel:

On the Day Cy Died

 

Wer hierzu mehr wissen möchte, kann sich das kurze Video anschauen...

fb.watch/iS4bv6HZVL/

Was für tolle Vögel uns im Böhmerwald gezeigt wurden.

Einfach fantastisch und wunderschön

View On Black

House of Mirrors :-)

Nymphenburger Str. 3

Munich Germany

  

after my hiking tour.

The cloud reflected the sunset-colors.

In background the edge of Bavarian alpes.

   

View On Black

  

Aus Kirche wird Kunstraum: Die Böhm Chapel ist der Kunst der Gegenwart gewidmet.

Die unter Denkmalschutz stehende ehemalige St. Ursula Kirche wurde 2006 entweiht. Sie war 1954-56 in Hürth von dem Kölner Architekt und Pritzker-Preisträger Gottfried Böhm errichtet worden.

 

Angelegt wurde die Böhm Chapel als runder Zentralbau. An diesen wurden Konchen angefügt, welche durch bodentiefe Fenster viel Tageslicht einlassen. Diese Fenster sind durch jeweils ein unregelmäßiges eisernes Gitter strukturiert das an Fischernetze erinnert. Die sich schneidenden Achsen der Eisenstränge sind mit farbigen Glaskristallen ausgestaltet. Im Inneren ist die Kuppeldecke mit Zedernholzschindeln verkleidet. Die Kuppel der Kirche wird von 24 schlanken, außerhalb des Kirchenraums angebrachten Betonsäulen getragen.

Neben der Kirche ragt ein schlanker Campanile empor. Er trug ursprünglich fünf Glocken. Diese wurden nach der Profanierung entfernt...

 

In der von Piet Blanckaert neu gestalteten Gartenanlage der Böhm Chapel wurde das nun sechsstimmige Glockenspiel aus der österreichischen Glockengießerei Grassmayr im Campanile mit einem Stück aus den Metamorphoses des amerikanischen Komponisten Philip Glass eingeweiht.

 

Bei meinem Besuch dort zeigte sich der Himmel nicht gerade seiner freundlichen Seite... es nieselte!

 

So habe ich die Aufnahme von außen direkt im Durchgang des Glockenturms stehend fotografiert...

St. Gertrud ist eine katholische Pfarrkirche im Agnesviertel der nördlichen Kölner Neustadt. Sie wurde durch den Architekten Gottfried Böhm 1960 entworfen und in den Jahren 1962 bis 1965 erbaut.

1967 erhielt der Architekt für den Bau im Stil des Brutalismus mit seinen asymmetrischen Formen und der Ausführung in Beton den Kölner Architekturpreis.

Elmau Palace

5* hotel

100 km south of Munich. 1000 m above sea level.

Get away from it all in a unique Alpine sanctuary of magical beauty ...

Feel the spirit of the mountains ... Smell the scent of rare flowers ... Listen to the sound of tranquillity ...

Experience time suspended, seemingly cast in stone, like the Wetterstein Mountain.

  

View On Black

 

in pool,

at my Christmas-Vacation in Turkey

Germany Velbert - Architekt Gottfried Böhm

Endlich mal die ersten Richtigen Herbstbilder! Am Sonntag ging es mit etwas Verzögerung Richtung Tschechien in den Böhmer Wald. Zwischen Bäumen und Flüssen schlängelt sich hier 754 057 mit einem Schnellzug durch die Landschaft Richtung Bayerisch Eisenstein

Mariendom, Neviges

brutalism architecture

by architect "Gottfried Böhm"

 

Are you guys chilling this Sunday?

Pekenna Bohm picked out some adrenaline ride. The adrenaline booster? Our Rattlesnake Animesh!

 

You Rock, Pekenna! Loving it all!

 

And you can get one of these as well. Come for a visit, stay for the sale! We got some incredible products at a special price during this weekend. You gotta check for yourself!

 

Taxi to our store: maps.secondlife.com/secondlife/Chris%Two%Designs/49/128/1

 

Check all about us here: www.christwodesigns.com

 

Too lazy to travel? No problem, check our Marketplace: marketplace.secondlife.com/stores/127914

 

Happy shopping!

 

Architekt: Gottfried Böhm

 

Die Grundsteinlegung erfolgte am 11. Oktober 1994. Gottfried Böhm schuf eine reich gegliederte Fassade mit vielen Formwechseln, deren arkadenartige Bauform dem Gebäude seinen Namen gab, und eine geschosshohe Verglasung; sie setzen besondere städtebauliche Akzente und sollten gestalterische Impulse auf die Umgebungsbebauung auslösen. Im Inneren des Gebäudes gibt es einen Lichthof mit einer gläsernen, zylindrischen Kuppel. Das Gebäude ist 70 Meter lang und 17 Meter breit. Seine feierliche Eröffnung fand am 22. Oktober 1996 statt.

 

Take at Cape Maclear, Lake Malawi

shot was taken from a ferryboat in Croatia

  

Das Alte Schloss Bensberg auch Burg Bensberg genannt, ist eine mittelalterliche Burganlage im Stadtteil Bensberg von Bergisch Gladbach im Rheinisch-Bergischen Kreis in Nordrhein-Westfalen. In den Jahren 1962–1972 wurde es nach den Plänen des Architekten Gottfried Böhm zum Bensberger Rathaus ausgebaut.

Die St. Anna Kirche in Wipperfürth, entworfen und gebaut von Gottfried Böhm, wurde am 20. April 1969 eingeweiht.

Das Bauwerk versteht sich als kleine Schwester der Wallfahrtskirche von Neviges und soll in ihrer äußeren Form die Hügel der bergischen Landschaft widerspiegeln.

 

Gottfried Böhm, der begnadete Architekt, ist am 9. Juni 2021 im Alter von 101 Jahren verstorben.

Reflections in glass-fassades

Nymphenburger Str. 3

Munich Germany

 

no color-treatment

no HDR

all is real, like at this moment

  

Architekt: Gottfried Böhm

 

1962-65 erbaute Gottfried Böhm die Kirche St. Gertrud in Köln mit Pfarrzentrum in einer Baulücke von nur 62m Breite mit der Rückseite direkt zur Bahn.

Der asymmetrische Innenraum ist eine Halle mit Faltdecke aus Sichtbeton, der der Kirche einen höhlenartigen Charakter gibt.

(Ausgezeichnet mit dem Kölner Architekturpreis 1967)

 

In der Kirche finden Gottesdienste statt, ebenso kulturelle Veranstaltungen. Im Konzept "kirche+kultur" ist eine künstlerische Auseinandersetzung mit existentiellen Fragestellungen entstanden.

das Meisterwerk der Stadt Ulm und des Böhm-Büros einer Bürgerbibliothek so einen wichtigen Platz zu geben ...

 

händisch "gemerged" ...

 

_MG_0766_69_pa2

Island "Cres", Croatia

 

best view in LARGE

must seen in View On Black

 

Salzburg

Austria

reflections in river "Salzach"

 

@Thanks for visit and always dear coments.

 

another look up at the geometry and the rugged edges

Mariendom Neviges

Architecture by Gottfried Böhm

View On Black

 

...end of my hiking tour

Wetterstein mountains.

close to Mittenwald / Elmau / Klais

Bavaria, Germany

seen during my Chistmas-Vacation

in Manavgat, Turkey

Morgenstimmung über Böhmen. Beobachtet auf den Feldern Nollendorfs (Nakléřov).

Berlin-Wilmersdorf 01-2016

Swatch-Shop

Marienplatz,

Munich, Germany.

The ceiling reflect the whole shop

 

Böhms Mariendom in Neviges, brutalistisch faszinierend...

 

weitere Kirchen ↵

Das Alte Schloss Bensberg, auch Burg Bensberg genannt, ist eine mittelalterliche Burganlage im Stadtteil Bensberg von Bergisch Gladbach in Nordrhein-Westfalen.

In den Jahren 1963–1969 wurde es nach den Plänen des Architekten Gottfried Böhm zum Bensberger Rathaus ausgebaut. Um einen nach Süden abfallenden Platz herum verschmelzen heute die Reste der Burganlage mit dem von Böhm in Sichtbeton gestalteten Rathausbau.

 

Eine Integration der alten ringförmigen Burgreste und der damit verknüpften Verbindung zwischen Geschichte und Gegenwart wurde Bestandteil der Ausschreibung, die zugunsten des Architektenbüros Gottfried Böhm ausfiel. Ausschlaggebend war dabei auch die Abkehr des Böhmschen Modells von der Eintönigkeit der Architektur der 1960er Jahre. (Wikipedia)

Architects: Norman Foster

Idea: Gottfried Böhm; Peter Böhm

1999, Berlin

 

"... With the reunification of Germany and the decision to move the capital from Bonn back to Berlin, it was also decided that the original Reichstag building should be rebuilt along with a new dome that emphasized a unified Germany. Architect Norman Foster won a commission to design and rebuild the Reichstag in 1993. Foster originally wanted a parasol-esque building, but his original design was rejected, partly due to the unrealistic costs.[2] The design of the dome was at first controversial,[8] but has become accepted as one of Berlin's most important landmarks. It derives from a design by Gottfried Böhm, who had previously suggested a cupola of glass with visitors walking on spiral ways to the top in 1988. His design was added to the information of the competition in 1992, which was won by Foster. Later the Bundestag decided that a cupola had to be built and Foster consequently gave up his resistance against it. Foster reused the idea of a spiral walkway within a conical structure for his design for City Hall in London some years later.

 

The dome was designed and constructed by Austrian steel and glass specialists Waagner-Biro.[9] The steel and glass were joined by using silicone. ...." (en.wikipedia.org/wiki/Reichstag_dome)

Krajina ve středočeském kraji

Krajobraz w regionie Środkowe Czechy

Tájkép a Közép-Csehországi kerületben

Пейзаж в центральном богемском районе

Landscape in the region Central Bohemia

Location: Staatliche Museum Ägyptischer Kunst München

Architekt: Peter Böhm.

 

Das Staatliche Museum Ägyptischer Kunst in München gehört neben den Sammlungen in Berlin (Ägyptisches Museum) und in Hildesheim (Roemer- und Pelizaeus-Museum) zu den bedeutendsten in Deutschland. Es zeigt Exponate aus allen Epochen des Alten Ägyptens bis in die koptische (christliche) Zeit, sowie einige Ausstellungsstücke aus benachbarten Kulturen in Nubien, Assyrien und Babylonien.

 

Es befindet sich zusammen mit der Hochschule für Fernsehen und Film im Kunstareal München in einem Gebäude des Architekten Peter Böhm.

 

Gewonnen hat den Wettbewerb Peter Böhm, der aus einer in Deutschland berühmten Architektenfamilie stammt: Der Großvater Dominikus war ebenso wie der Vater Gottfried Böhm ein bekannter Kirchenbauer, die Mutter Elisabeth war Architektin, die Brüder Paul und Stephan sind Architekten.

 

Der Museumsneubau liegt in der Maxvorstadt inmitten des Kunstareals, das seit einigen Jahren als Marke aufgebaut wird, vergleichbar dem Kunstquartier in Wien oder der Museumsinsel in Berlin. Im Gegensatz zu diesen beiden liegen in dem gedachten Rechteck des Kunstareals jedoch nicht nur Museen – Kunstmuseen ebenso wie naturwissenschaftliche Sammlungen – , sondern zahlreiche Hochschulen, Schulen und andere Bildungseinrichtungen, kulturelle Institutionen, Galerien und – ganz entscheidend – auch gewachsene Wohnquartiere. Im Kunstareal bewegen sich also nicht nur Museumsbesucher, hier leben, lernen, studieren und arbeiten auch Tausende von Menschen. Das Kunstareal wird also nicht nur überwiegend von Touristen besucht, sondern ist ein natürlich gewachsenes Münchner Quartier.

 

Die Skulptur im Innenhof von Isolde Frepoli

 

Dialoge mit moderner und zeitgenössischer Kunst sind seit Jahrzehnten ein Anliegen des Ägyptischen Museums. Die Skulpturen von Isolde Frepoli fügen sich in idealer Weise in dieses Programm. Als ob sie für diesen Ort geschaffen wären, stehen ihre Skulpturen inmitten der altägyptischen Kunst.

 

Bearbeitung: Jürgen Krall Photography

-------------------------------

Bild Nr.: 231_0034_SW-2

www.krall-photography.com

1 3 4 5 6 7 ••• 79 80