View allAll Photos Tagged blankenburg

Blankenburg / Harz - Helsungen

Blankenburg / Harz im Frühnebel

Hostel Museum in Blankenburg

 

Built in 1684, the half-timbered house served as a hostel for journeyman (craftsmen) of all trades between 1884 and 1916. Today it is the only historical journeyman's hostel in Germany that is open as a museum.

 

Das Herbergsmuseum in Blankenburg (Harz) ist die einzige museal erschlossene historische Gesellenherberge Deutschlands. In dem 1684 errichteten Fachwerkhaus befand sich von 1884 bis 1916 eine Herberge für zünftig reisende Handwerksgesellen sämtlicher Gewerke.

Hostel Museum in Blankenburg

 

Built in 1684, the half-timbered house served as a hostel for journeyman (craftsmen) of all trades between 1884 and 1916. Today it is the only historical journeyman's hostel in Germany that is open as a museum.

 

Das Herbergsmuseum in Blankenburg (Harz) ist die einzige museal erschlossene historische Gesellenherberge Deutschlands. In dem 1684 errichteten Fachwerkhaus befand sich von 1884 bis 1916 eine Herberge für zünftig reisende Handwerksgesellen sämtlicher Gewerke.

View from Blankenburg Castle

Blick zum Schloss Blankenburg

 

Baroque Gardens in Blankenburg

 

View of Blankenburg Castle

 

Blankenburg/GER

 

Blankenburg (Harz) ist eine Kleinstadt im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt, Deutschland. Sie trägt seit November 2016 den Titel Staatlich anerkannter Erholungsort. Bereits in der Weimarer Republik warb die Stadt „am Harz“ damit, dass sie den Ruf eines bevorzugten Luftkurortes erworben hatte.

Hier noch eine schöne Ansicht aus dem Sommer in Berlin

Blankenburg/Harz GER

(Mönchenmühlenteich)

Blankenburg/Harz

 

In Blankenburg sind 400 Jahre Gartenkunst an einem Ort erlebbar: Oberhalb des Kleinen Schlosses liegt der barocke Terrassengarten mit seiner sprudelnden Wasserachse. Daran schließen sich der Berggarten mit dem Teehaus, die Obere Mühle und das Große Schloss an. Der modern gestaltete Fasanengarten, der landschaftliche Schlosspark und der Tiergarten runden das einmalige Ensemble ab.

Hostel Museum in Blankenburg

 

Built in 1684, the half-timbered house served as a hostel for journeyman (craftsmen) of all trades between 1884 and 1916. Today it is the only historical journeyman's hostel in Germany that is open as a museum.

 

Das Herbergsmuseum in Blankenburg (Harz) ist die einzige museal erschlossene historische Gesellenherberge Deutschlands. In dem 1684 errichteten Fachwerkhaus befand sich von 1884 bis 1916 eine Herberge für zünftig reisende Handwerksgesellen sämtlicher Gewerke.

Helsungen / Blankenburg / Harz

Just another one from today

 

Samsung NX1 with NX 16-50mm 2-2.8 S, Haida ND3.0

Goldener Oktober an der Braunsdorfer Werre, einem Bach der bei Bad Blankenburg in die Schwarza mündet.

Golden October at the Braunsdorfer Werre, a stream that flows into the Schwarza near Bad Blankenburg.

Michaelsstein/Blankenburg Harz

 

Kloster Michaelstein (Lapis sancti Michaelis) ist eine ehemalige Zisterzienser-Abtei in Blankenburg (Harz) in Sachsen-Anhalt. Heute ist die Anlage eine Station an der Straße der Romanik und dem Harzer Klosterwanderweg. Das Kloster befindet sich in treuhänderischer Verwaltung der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt.

A small stream to the river Schwarza near Bad Blankenburg, Thuringia

 

Samsung NX1 with NX 16-50mm 2-2.8 S, Haida ND1.8

Blankenburg/Harz GER

 

Die Schlossgärten Blankenburgs gehören zu den „Gartenträumen – Historische Gärten und Parks in Sachsen-Anhalt“. Mit über 100 Hektar ist das Gartenensemble zwischen Großem und Kleinem Schloss eins der größten und ältesten seiner Art in Sachsen-Anhalt. Eindrucksvoll ist der Terrassengarten oder auch barocke Garten, der 1718 angelegt wurde. Zu dieser Zeit wurde die Grafschaft Blankenburg zum Reichsfürstentum ausgebaut. Als Ausdruck höfischer Repräsentanz entstand die kleine Lustgartenanlage mit dem heutigen Kleinen Schloss. Brunnen, Sandsteinfiguren, Vasen, farbenfrohe Blumenrabatten und präzise angelegte Hecken spiegeln bis heute die barocke Grundform wider.

Barocke Gärten in Blankenburg

 

Baroque Gardens in Blankenburg

 

View of Blankenburg Castle

Goldener Oktober an der Braunsdorfer Werre, einem Bach der bei Bad Blankenburg in die Schwarza mündet.

Golden October at the Braunsdorfer Werre, a stream that flows into the Schwarza near Bad Blankenburg.

Greifvogelvorführung der Falknerei auf der Burg Greifenstein in Bad Blankenburg (Thüringen)

Goldener Oktober an der Braunsdorfer Werre, einem Bach der bei Bad Blankenburg in die Schwarza mündet.

Golden October at the Braunsdorfer Werre, a stream that flows into the Schwarza near Bad Blankenburg.

Hostel Museum in Blankenburg

 

Built in 1684, the half-timbered house served as a hostel for journeyman (craftsmen) of all trades between 1884 and 1916. Today it is the only historical journeyman's hostel in Germany that is open as a museum.

 

Das Herbergsmuseum in Blankenburg (Harz) ist die einzige museal erschlossene historische Gesellenherberge Deutschlands. In dem 1684 errichteten Fachwerkhaus befand sich von 1884 bis 1916 eine Herberge für zünftig reisende Handwerksgesellen sämtlicher Gewerke.

Hostel Museum in Blankenburg

 

Built in 1684, the half-timbered house served as a hostel for journeyman (craftsmen) of all trades between 1884 and 1916. Today it is the only historical journeyman's hostel in Germany that is open as a museum.

 

Das Herbergsmuseum in Blankenburg (Harz) ist die einzige museal erschlossene historische Gesellenherberge Deutschlands. In dem 1684 errichteten Fachwerkhaus befand sich von 1884 bis 1916 eine Herberge für zünftig reisende Handwerksgesellen sämtlicher Gewerke.

Goldener Oktober an der Braunsdorfer Werre, einem Bach der bei Bad Blankenburg in die Schwarza mündet.

Golden October at the Braunsdorfer Werre, a stream that flows into the Schwarza near Bad Blankenburg.

Blankenburg/Harz GER

 

Michaelstein Abbey (Kloster Michaelstein) is a former Cistercian monastery, now the home of the Stiftung Kloster Michaelstein - Musikinstitut für Aufführungspraxis ("Michaelstein Abbey Foundation - Music Institute for Performance"), near the town of Blankenburg in the Harz in Sachsen-Anhalt, Germany.

(Wikipedia)

 

Kloster Michaelstein/Harz GER

 

Blankenburg

 

Michaelstein Abbey (Kloster Michaelstein) is a former Cistercian monastery, now the home of the Stiftung Kloster Michaelstein - Musikinstitut für Aufführungspraxis ("Michaelstein Abbey Foundation - Music Institute for Performance"), near the town of Blankenburg in the Harz in Sachsen-Anhalt, Germany.

(Wikipedia)

 

Hostel Museum in Blankenburg

 

Built in 1684, the half-timbered house served as a hostel for journeyman (craftsmen) of all trades between 1884 and 1916. Today it is the only historical journeyman's hostel in Germany that is open as a museum.

 

Das Herbergsmuseum in Blankenburg (Harz) ist die einzige museal erschlossene historische Gesellenherberge Deutschlands. In dem 1684 errichteten Fachwerkhaus befand sich von 1884 bis 1916 eine Herberge für zünftig reisende Handwerksgesellen sämtlicher Gewerke.

Die Burg Greifenstein ist eine mittelalterliche Burgruine hoch über Bad Blankenburg im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt in Thüringen. Sie wurde 1208 erstmals urkundlich erwähnt. Mit ihren Ausmaßen von rund 25.000 Quadratmetern Fläche ist sie eine der größten deutschen Burgruinen.

Burgherren waren die Grafen von Schwarzburg, die seit dem 13. Jahrhundert die Linie Schwarzburg-Blankenburg bildeten. Das Geschlecht der Schwarzburger gehörte zum alten Thüringer Hochadel.

 

Greifenstein Castle is a medieval castle ruin high above Bad Blankenburg in the Saalfeld-Rudolstadt district in Thuringia. It was first mentioned in a document in 1208. With its dimensions of around 25,000 square meters, it is one of the largest German castle ruins.

Lords of the castle were the Counts of Schwarzburg, who formed the Schwarzburg-Blankenburg line from the 13th century. The Schwarzburg family belonged to the old Thuringian nobility.

Mit einem Ganzzug voller Kalk aus den Kalkwerken in Rübeland verlässt die Voith Maxima 30CC 263 001 soeben Blankenburg.

 

Voith Maxima 30CC 263 001 has just left Blankenburg with a block train full of lime from the lime works in Rübeland.

Ein bekanntes Fotomotiv im Harz ist die östliche Ausfahrt des Bahnhofs Blankenburg (Harz) mit seinem schon länger nicht mehr besetzten Wärterstellwerk W1.

 

Hier endet auch der elektrische Inselbetrieb der Rübelandbahn (25 kV), für den die HVLE ihre drei eigenen 185 einsetzt. Die Zu- und Abführung der Wagen ist dann u.a. den "Tigern" vorbehalten, die ich immer wieder aufs Neue eindrucksvoll finde.

 

Am 13.03.2022 verlässt die, an die VPS vermietete, 250 009 mit dem Kalkzug DGS 69405 den Bahnhof Blankenburg (Harz) Nord auf dem Weg zur Hütte Süd nach Salzgitter.

Eine seltsam geformte Sandstein-Felsenlandschaft erhebt sich zwischen Blankenburg und Quedlinburg im östlichen Harz.

Fast könnte man diese Felsformation für eine uralte Kulturstätte halten.

Märchen und Sagen berichten darüber, wie hier bei den Gebrüdern Grimm:

„Auf dem nördlichen Harze, zwischen Blankenburg und Quedlinburg, siehet man südwärts vom Dorfe Thale eine Felsenfläche, die das Volk: des Teufels Tanzplatz nennt und nicht weit davon Trümmer einer alten Mauer, denen gegenüber nordwärts vom Dorfe sich ein großes Felsenriff erhebt. Jene Trümmer und dieses Riff nennt das Volk: Teufelsmauer. Der Teufel stritt lange mit dem lieben Gott um die Herrschaft der Erde. (eigentlich: Der Teufel baute sie, um sich mit Gott die Welt zu theilen. Da ihm aber dazu eine bestimmte Zeit anberaumt worden war, und die ganze Mauer innerhalb der Frist nicht fertig wurde, so warf der Böse aus Zorn, am Nichts gearbeitet zu haben, einen großen Theil des Werkes wieder um, so daß nur hin und wieder einzelne Stücke stehen blieben.) Endlich wurde eine Teilung des damals bewohnten Landes verabredet. Die Felsen, wo jetzt der Tanzplatz ist, sollten die Grenze scheiden und der Teufel erbaute unter lautem Jubeltanz seine Mauer. Aber bald erhub der nimmersatte neuen Zank, der damit endigte, daß ihm noch das am Fuß jenes Felsens belegene Tal zugegeben wurde. Darauf türmte es noch eine zweite Teufelsmauer.“

 

Dem Teufel sind wir auf unserer Wanderung nicht begegnet, auch ist die "Mauer" mit den Jahrtausenden immer morscher geworden und darf gar nicht mehr bestiegen werden...

aber imposant waren die Felsen trotzdem und zusammen mit der herbstlichen Laubfärbung gab es ein schönes Bild ab.

Sachsen-Anhalt/Harz GER

 

Great Blankenburg Castle (German: Schloss Blankenburg) was built on the limestone hill of Blankenstein (305 m above sea level (NN)) in the town of Blankenburg in the district of Harz in the German state of Saxony-Anhalt. Nearby is the Little Castle with its Baroque garden, tea house and museum, the town wall, the pheasant garden, the castle park and the castle pond.

Hostel Museum in Blankenburg

 

Built in 1684, the half-timbered house served as a hostel for journeyman (craftsmen) of all trades between 1884 and 1916. Today it is the only historical journeyman's hostel in Germany that is open as a museum.

 

Das Herbergsmuseum in Blankenburg (Harz) ist die einzige museal erschlossene historische Gesellenherberge Deutschlands. In dem 1684 errichteten Fachwerkhaus befand sich von 1884 bis 1916 eine Herberge für zünftig reisende Handwerksgesellen sämtlicher Gewerke.

Blankenburg / Harz

Hostel Museum in Blankenburg

 

Built in 1684, the half-timbered house served as a hostel for journeyman (craftsmen) of all trades between 1884 and 1916. Today it is the only historical journeyman's hostel in Germany that is open as a museum.

 

Das Herbergsmuseum in Blankenburg (Harz) ist die einzige museal erschlossene historische Gesellenherberge Deutschlands. In dem 1684 errichteten Fachwerkhaus befand sich von 1884 bis 1916 eine Herberge für zünftig reisende Handwerksgesellen sämtlicher Gewerke.

"Die Burg Greifenstein ist eine mittelalterliche Burgruine bei Bad Blankenburg im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt in Thüringen. Mit ihren Ausmaßen von rund 250 mal 100 Meter oder circa 25.000 Quadratmeter Fläche ist sie eine der größten deutschen Burgruinen."

Quelle: Wikipedia.de

Brunswick Lion in Blankenburg

 

Wohnsitz der Welfen von 1914 bis 1918.

Seit ein paar Monaten befördern die Verkehrsbetriebe Peine-Salzgitter regelmäßig Kalkzüge zwischen Blankenburg Nord und Salzgitter-Hütte Süd über die Strecke im Vorharz. Diese werden vornehmlich aus den bekannten Kalkkübelwagen der Gattung Slmmps gebildet, meist sind aber auch einige Wagen offener Bauart mit im Zug. Aufgrund der anspruchsvollen Streckentopographie übernimmt ein von der Havelländischen Eisenbahn gemieteter Blue Tiger die Traktion.

 

Am Morgen des 24.05. rollt V330.1 mit dem Leerzug DGS 95331 nach Blankenburg bei Vienenburg durch das Okertal.

 

For a few months now, the Peine-Salzgitter transport company has been regularly hauling lime trains between Blankenburg North and Salzgitter-Hütte South along the line in the foothills of the Harz Mountains. These are mainly made up of the well-known lime bucket wagons of the Slmmps type, but there are usually also some open-type wagons in the train. Due to the demanding track topography, a Blue Tiger hired from Havelländische Eisenbahn takes over the traction.

 

On the morning of 24 May, V330.1 rolls through the Oker valley with the empty train DGS 95331 to Blankenburg near Vienenburg.

1 3 4 5 6 7 ••• 79 80