View allAll Photos Tagged backsteingebäude

Das halbrunde Backsteingebäude wurde 1880/81 von A. Petersen im Auftrag eines bürgerlichen Komitees als öffentliche Badeanstalt der überwiegende armen Bevölkerung der Altstadt errichtet. Nach Schließung des Bades wurde es in den 1980er Jahren umgebaut, jetzt sind im Inneren Ateliers und Büros untergebracht.

  

ENG: Inspired by: www.flickr.com/julisonne/

 

This ensemble of buildings is practically around the corner from me and yet I only became aware of it through Miss JuliSonne. Sometimes the interesting is so close.

 

The brick building was built in 1928 as a substation inside a closed apartment block. It was also used as such until the early 1990s. Today serves as a "creative forge" for print products and storage rooms.

 

•••

 

GER: Inspiriert durch: www.flickr.com/julisonne/

 

Dieses Gebäudeensemble ist bei mir quasi ums Eck und trotzdem bin ich erst durch Miss JuliSonne drauf aufmerksam geworden. Manchmal liegt das Interessante so nah.

 

Das Backsteingebäude wurde 1928 als Umspannwerk innerhalb eines geschlossenen Wohnblocks errichtet. Als solches wurde es auch bis Anfang der 1990er Jahre genutzt. Heute dient es als "Kreativschmiede" für Druckerzeugnisse und Lagerräume.

 

flic.kr/p/2kvMjdq

Das Holstentor („Holstein-Tor“) ist ein Stadttor, das die Altstadt der Hansestadt Lübeck nach Westen begrenzt. Es ist das Wahrzeichen der Stadt. Seit 1950 befindet sich in den Räumen des Holstentores das Stadtgeschichtliche Museum von Lübeck.

Das spätgotische Gebäude gehört zu den Überresten der Lübecker Stadtbefestigung. Das Holstentor ist neben dem Burgtor das einzige erhaltene Stadttor Lübecks. Mehr als 300 Jahre lang stand es als „Mittleres Holstentor“ in einer Reihe mit drei weiteren Holstentoren, die im 19. Jahrhundert abgerissen wurden. Das Mittlere Holstentor, das heute als „Holstentor“ bekannt ist, wurde hingegen mehrmals restauriert, zuletzt in den Jahren 2005/2006.

Gemeinsam mit der Altstadt von Lübeck ist es seit 1987 UNESCO-Weltkulturerbe.

 

The Holsten Gate ("Holstein Tor", later "Holstentor") is a city gate marking off the western boundary of the old center of the Hanseatic city of Lübeck. Built in 1464,[1] the Brick Gothic construction is one of the relics of Lübeck's medieval city fortifications and one of two remaining city gates, the other being the Citadel Gate ("Burgtor"). Known for its two-round towers and arched entrance, it is regarded today as a symbol of the city. Together with the old city centre (Altstadt) of Lübeck it has been a UNESCO World Heritage Site since 1987.

 

de.wikipedia.org/wiki/Holstentor

.

Eindhoven, Torenallee (NL) 10-05-2015 .

  

De Torenallee is een laan in de populaire wijk Strijp-S in Eindhoven. De gebouwen aan de rechterkant zijn voormalige fabrieksgebouwen van Philips. Het bakstenen gebouw aan het begin van de laan is het Veemgebouw. Dit gebowu is nu in gebruik als winkelcentrum en parkeergarage.

 

The Torenallee is an avenue in the popular Strijp-S district in Eindhoven. The buildings on the right are former factory buildings of the Philips company. The brick building at the beginning of the avenue is a former warehouset. This building is now used as a shopping center and parking garage.

 

Die Torenallee ist eine Allee im beliebten Stadtteil Strijp-S in Eindhoven. Die Gebäude rechts sind ehemalige Fabrikgebäude der Firma Philips. Das Backsteingebäude am Anfang der Allee ist eine ehemalige Lagerhalle. Dieses Gebäude wird heute als Einkaufszentrum und Parkhaus genutzt.

 

La Torenallee est une avenue du quartier populaire de Strijp-S à Eindhoven. Les bâtiments sur la droite sont d'anciens bâtiments d'usine de la société Philips. Le bâtiment en brique au début de l'avenue est un ancien entrepôt. Ce bâtiment est maintenant utilisé comme centre commercial et parking.

 

The Torenallee es una avenida en el popular distrito Strijp-S en Eindhoven. Los edificios de la derecha son edificios de la antigua fábrica de la empresa Philips. El edificio de ladrillo al principio de la avenida es un antiguo almacén. Este edificio ahora se utiliza como centro comercial y estacionamiento.

 

La Torenallee è un viale nel famoso quartiere Strijp-S di Eindhoven. Gli edifici sulla destra sono ex edifici industriali della società Philips. L'edificio in mattoni all'inizio del viale è un ex magazzino. Questo edificio è ora utilizzato come centro commerciale e parcheggio.

 

A Torenallee é uma avenida no popular bairro de Strijp-S em Eindhoven. Os edifícios à direita são antigos edifícios fabris da empresa Philips. O prédio de tijolos no início da avenida é um antigo depósito. Este edifício é agora usado como um centro comercial e garagem.

  

-97031AP-

  

© All rights reserved

You may not use this image in any form without my prior permission.

 

This INCLUDES also usage on SOCIAL MEDIA and on websites

except when usage is embedded or made by linking,

but NOT by copying and pasting.

 

This image is protected by Dutch and international copyright laws.

Malone´s Social Lounge & Taphouse befindet sich in einem der typischen roten Backsteinbauten, die speziell in Yaletown und Gastown zu finden sind - Malone´s Social Lounge & Taphouse is located in one of the red brick buildings which are typical for Yaletown or Gastown (Vancouver / BC, Canada)

Das frühere Kaiserliche Postfuhramt ist ein repräsentatives Backsteingebäude an der Oranienburger Straße im Berliner Ortsteil Mitte. Es wurde 1881 fertiggestellt und war seinerzeit eines der größten Behördenbauwerke in Berlin, seit 1975 steht es unter Denkmalschutz. 2012 erwarb das Unternehmen für biomedizinische Technik BIOTRONIK das Gebäude und will dort Vorträge, Schulungen und Ausstellungen abhalten.

de.wikipedia.org/wiki/Postfuhramt

 

The former Imperial Post Office is a representative brick building on Oranienburger Straße in the Mitte district of Berlin. It was completed in 1881 and was one of the largest government buildings in Berlin at the time. It has been a listed building since 1975. In 2012, the biomedical technology company BIOTRONIK acquired the building and plans to hold lectures, training courses and exhibitions there.

 

The Beatles: Please Mr Postman

www.youtube.com/watch?v=JhTlHLgxk7E

Die Speicherstadt ist das größte Lagerhausensemble der Welt und erstreckt sich auf rund 26 Hektar zwischen Baumwall und Oberhafen. Der Komplex wurde zwischen 1883 und dem Ende der 1920er Jahre gebaut - The Warehouse district is the largest warehouse complex in the world and covers around 26 hectares between Baumwall and Oberhafen. The complex was built between 1883 and the end of the 1920s (Hamburg, Germany)

(aus meinem Archiv)

Versace

Das Sakala-Gebäude in Tallinn wurde vom Architekt Robert Natus geschaffen (1935). Robert Natus (16. März 1890 - 31. März 1950) war ein estnischer Architekt baltisch-deutscher Abstammung. Die Ähnlichkeit mit dem Chilehaus in Hamburg ist bemerkenswert, da es die gleichen farbigen Ziegel und den gleichen Stil handelt. Eine Zeitlang war in dem Wohngebäude unten der Versace-Shop.

Das frühere "Kaiserliche Postfuhramt" ist ein repräsentatives Backsteingebäude an der Oranienburger Straße im Berliner Ortsteil Mitte. Kaum jemand kennt seinen Namen und seine Geschichte – und doch handelt es sich um einen der prächtigsten historistischen Bauten Berlins, errichtet 1875-1881) und den vielleicht aufwendigsten Behördenbau seiner Zeit.

Hinter dem zweiflügligen Hauptbau verbergen sich zwei niedrige Hoftrakte, deren damalige Nutzung dem ganzen Komplex seinen Namen gab: die Postkutschenremisen und die Stallungen für etwa 250 Pferde. Im Hauptbau selbst waren die zugehörigen Verwaltungsräume, Wohnungen für Postbedienstete, ein Postamt und ein Telegraphen-Ingenieurbüro untergebracht; ein weiterer Anbau im Hof diente als Maschinen- und Kesselhaus der Berliner Rohrpost. Seit 1975 steht es unter Denkmalschutz

 

The “Postfuhramt“ (formerly: Imperial Post Office) is a representative brick building on Oranienburger Strasse in Berlin-Mitty.

Hardly anyone knows its name and its history - and yet it is one of the most splendid historical buildings in Berlin, erected between 1875 and 1881) and perhaps the most elaborate government building of its time.

Behind the two-winged main building there are two low courtyard wings, the use of which at the time gave the whole complex its name: the stagecoach shed and the stables for around 250 horses. The main building itself housed the associated administration rooms, apartments for postal workers, a post office and a telegraph engineering office; Another extension in the courtyard served as a machine and boiler house for the Berlin pneumatic post.

It has been a listed building since 1975.

 

I took this photo in 1999 with an analog Canon EOS AZ300 camera, and Kodak Gold negative film, ISO 100. Then scanned it with a Nikon Coolscan LS40ED film scanner.

(Neg.Jack1,05-1999_027)

 

© This photo is the property of Helga Bruchmann. Please do not use my photos for sharing, printing or for any other purpose without my written permission. Thank you!

 

Die Speicherstadt ist das größte Lagerhausensemble der Welt und erstreckt sich auf rund 26 Hektar zwischen Baumwall und Oberhafen. Der Komplex wurde zwischen 1883 und dem Ende der 1920er Jahre gebaut - The Warehouse district is the largest warehouse complex in the world and covers around 26 hectares between Baumwall and Oberhafen. The complex was built between 1883 and the end of the 1920s (Hamburg, Germany)

Backsteingebäude der 1885 gegründeten Hitzler-Werft am Rand der Altstadt - Brick building of the Hitzler shipyard founded in 1885 on the edge of the old town (Lauenburg / Elbe, Germany)

Das Überseequartier ist ein Teil der Hafencity. Das städtebauliche Gesamtkonzept wurde unter anderem von Rem Koolhaas und Erick van Egeraat entwickelt - Overseas district is part of HafenCity. The overall urban planning concept was developed by Rem Koolhaas and Erick van Egeraat, among others (Hamburg, Germany)

Die beiden ursprünglich baugleichen Speicher mit spitzen Giebeln wurden 1937 errichtet. In den 50er-Jahren entstand als erste Erweiterung das verbindende Element zwischen den beiden älteren Bauwerken. Offenbar kurz danach wurde das linke Backsteingebäude angefügt und dabei der Giebel des benachbarten älteren Teils verändert. Dann kamen die beiden Silos links und rechts hinzu.

 

The two originally identical warehouses with pointed gables were built in 1937. In the 1950s, the first expansion was the connecting element between the two older buildings. Apparently shortly afterwards the left brick building was added and the gable of the neighboring older part was changed. Then the two silos on the left and right were added.

Ich liebe solche alten Backsteingebäude mit Türmchen, Giebeln und anderen Verzierungen. Links dahinter seht ihr den Turm des Rathauses.

Kulturdenkmal:

Alt-Köpenick 31–33, Grünstraße 25, Mietshaus, 1888, Umbau 1910

 

I love such old brick buildings with turrets, gables and other ornaments. At the left side in the background you see the tower of the townhall

Cultural monument:

Alt-Köpenick 31-33, Grünstraße 25, tenement, 1888, reconstruction 1910

Ein Polizeirevier, dass auch für den Fernsehfilm "Notruf Hafenkante" zu Außenaufnahmen am historischen Backsteingebäude genutzt wird.

 

A police station, which is also used for the TV movie "emergency call Hafenkante" for outdoor shots at the historic brick building.

Ein Polizeirevier, dass auch für den Fernsehfilm "Notruf Hafenkante" zu Außenaufnahmen am historischen Backsteingebäude genutzt wird.

 

A police station, which is also used for the TV movie "emergency call Hafenkante" for outdoor shots at the historic brick building.

Düsseldorf-Hafen is an urban borough of Düsseldorf, Germany, located on the river Rhine and the location of the city's docks.

 

The borough covers 3.85 km2 and is predominantly commercial and industrial in nature, with a very small residential population. It had 212 residents in the year 2000, making it the Düsseldorf borough with the lowest population density.

 

The docks prospered for decades but lost much of their trade when Mannesmann closed its nearby pipe factory. As a result the eastern part of the docks started to be redeveloped, attracting businesses in the service sector such as media, design and fashion companies. One of the first new residents to the so-called Media Harbour was Westdeutscher Rundfunk with its current affairs TV and radio studios. Düsseldorf local radio station Antenne Düsseldorf is also based in the harbour area. One of the largest cinemas of Düsseldorf is in the Hafen. The Landtag (State parliament) of North Rhine-Westphalia and the Rheinturm are situated right next to the harbour.

 

Within the Hafen district is the Neuer Zollhof an ensemble of three warped-looking buildings by architect Frank Gehry and other postmodernist buildings. There are also many restaurants, bars, and a few clubs, which make the Hafen a prominent lifestyle district.

 

The western part of the area still has actively used docks for barges that transport materials on the Rhine. There are plans for further redevelopment with the construction of high end apartment buildings.

 

"Alte Mälzerei"

Am 4. Juni 1986 wird das Gebäude Speditionsstraße 7/7a in die Liste der „Technischen Denkmäler“ eingetragen. Direkt am Wasserbecken hat Architekt August Grimm 1897 seinen Entwurf für das sechsstöckige Backsteingebäude platziert.

Es diente als Malzfabrik für die Firma Friedrich Küppers. Da sich im Laufe der Jahre die Produktionsabläufe ständig ändern, wird auch das Gebäude immer wieder angepasst. Zwei Schornsteine der „Alten Mälzerei“ sind noch erhalten. Das Gebäude sehen die Denkmalschützer als Paradebeispiel der produzierenden Betriebe im Düsseldorfer Hafen, die im Getreidebereich damals zu den größten westdeutschen Mühlenplätzen gehören. Schützenswert ist auch die charakteristische Gestalt, die auf die Funktion als Malzfabrik hinweist. Ab 2000 werden Umbauten zu Büros vorgenommen.

 

"Colorium"

Das Colorium ist ein 17-geschossiges Hochhaus an der Speditionstraße im Medienhafen der Stadt Düsseldorf. Entworfen wurde es vom britischen Architekten William Allen Alsop für die Ibing Immobilien GmbH. Die Fertigstellung erfolgte im Dezember 2001.Herausstechendes Alleinstellungsmerkmal in der Architektur am Medienhafen sind die farbenfrohe Fassade und das rote Technikgeschoss, das den mit 62 Metern derzeit zweithöchsten Bau im Hafen krönt. Über 2200 farbig bedruckte Glaspaneelen aus Wärmeschutzisolierglas wurden nach einer genauen Gestaltungvorgabe durch die Architekten angebracht und bilden in Kombination mit einem innen liegenden Sonnenschutz die Vorhangfassade. Bei der Aufteilung der Farbflächen wechseln sich vollflächig gefärbte Flächen mit Mustern aus bis zu vier Farben ab. Die farbliche Gestaltung setzt sich auch im Innern des Gebäudes fort.

Das Colorium wurde im Jahre 2013 zum Hotel umgebaut. Es verfügt seither auf einer Fläche von etwa 8000 m² über 134 Zimmer, davon 58 Einzel- und 76 Doppelzimmer.

----------------------------------------------------------------------------------------------

Fujifilm X-T2

Fujinon XF14mm F2.8 R

Ein Polizeirevier, dass auch für den Fernsehfilm "Notruf Hafenkante" zu Außenaufnahmen am historischen Backsteingebäude genutzt wird.

 

A police station, which is also used for the TV movie "emergency call Hafenkante" for outdoor shots at the historic brick building.

Weihnachtliches Ambiente und schöne Backsteingebäude im Verkehrsmuseum Remise der Wiener Linien | Christmas atmosphere and beautiful brick buildings in the Transport Museum Remise of the Wiener Linien – 1030 Vienna

JRS Faserfabrik Heilbronn

Die ursprünglich spätromanische Dorfkirche vom Beginn des 13. Jahrhunderts befindet sich auf einem kleinen Hügel am Rande Plaues. Das Backsteingebäude besteht aus dem Schiff mit einem eingezogenen Chor und einem separat stehenden Turm. Im 16. Jahrhundert wurde das Schiff zu einer zweischiffigen gewölbten Halle umgebaut. 1766 wurde der Turm aufgeführt. Kunsthistorisch bedeutsam ist die Kirche wegen ihrer restaurierten Wandmalereien des 15. und 16. Jahrhunderts. Leider war sie nicht geöffnet.

 

Plaue war ursprünglich eine selbstständige Stadt, die 1952 in die etwa 12 km entfernte Stadt Brandenburg an der Havel eingemeindet wurde. Etwa 2600 Einwohner leben hier am Ufer der Havel, die sich hier zum Plauer See erweitert.

  

The originally late Romanesque village church from the beginning of the 13th century is located on a small hill at the edge of Plaue. The brick building consists of the nave with a choir and a separate tower. In the 16th century the nave was converted into a two-aisled vaulted hall. The tower was built in 1766. The church is important from an art historical point of view because of its restored wall paintings from the 15th and 16th centuries. Unfortunately it was not open.

 

Plaue was originally an independent town that was incorporated in 1952 into the town of Brandenburg an der Havel, about 12 km away. About 2600 inhabitants live here on the banks of the Havel river, which expands to Lake Plauer See.

  

ENG: This ensemble of buildings is practically around the corner from me and yet I only became aware of it through Miss JuliSonne. Sometimes the interesting is so close.

 

The brick building was built in 1928 as a substation inside a closed apartment block. It was also used as such until the early 1990s. Today serves as a "creative forge" for print products and storage rooms.

 

• -> flic.kr/p/2kE4aSM

 

GER: Dieses Gebäudeensemble ist bei mir quasi ums Eck und trotzdem bin ich erst durch Miss JuliSonne drauf aufmerksam geworden. Manchmal liegt das Interessante so nah.

 

Das Backsteingebäude wurde 1928 als Umspannwerk innerhalb eines geschlossenen Wohnblocks errichtet. Als solches wurde es auch bis Anfang der 1990er Jahre genutzt. Heute dient es als "Kreativschmiede" für Druckerzeugnisse und Lagerräume.

 

Explore Date: Jan. 22, 2024

Ranking: 281

Ich liebe die Speicherstadt in Hamburg.Manchmal kommt einfach der Tourist in mir durch.

Die Realisierung und Verwaltung der Speicherstadt wurde im Jahr 1885 durch die Hamburger Freihafen-Lagerhaus-Gesellschaft (HFLG) übernommen.Geschäftssitz wurde das 1902 fertiggestellte sogenannte Speicherstadtrathaus am St. Annenufer, das sich durch seinen Neorenaissance-Stil von den backsteingotisch anmutenden Speichergebäuden absetzt. Aus der HFLG ging die Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) hervor.(Wikipedia)

I love the warehouse district in Hamburg. Sometimes I am only tourist.

The implementation and management of the warehouse district in 1885 was taken over by the Hamburg Freeport Warehouse Company (HFLG).

Office was completed in 1902 called warehouse district Town Hall at St. Anne banks that settles through its neo-Renaissance style by the seemingly red brick Gothic storage buildings.

(Wikipedia)

Das Postfuhramt (früher: Kaiserliches Postfuhramt) ist ein repräsentatives Backsteingebäude an der Oranienburger Straße im Berliner Ortsteil Mitte des gleichnamigen Bezirks. Es wurde 1881 fertiggestellt und war seinerzeit eines der größten Behördenbauwerke in Berlin. Seit 1975 steht es unter Denkmalschutz.

 

Postfuhramt (English: Mail Delivery Office), formally known as Kaiserliche Postfuhramt (English: Imperial Mail Delivery Office) is a historic building built in 1881 and located on Oranienburger Straße (English: Oranienburger Street) at the corner of Tucholskystraße (English: Tucholsky Street), in the Spandauer Vorstadt area of Mitte, Berlin. Since 1975, it has been a listed as a protected building (via Denkmalschutz).

Der Spieker wurde 1781 in Belle gebaut und 1977 nach Detmold umgesetzt. Heute ist in dem Fachwerkhaus ein Restaurant.

Kamień Pomorski is a town in the West Pomeranian Voivodeship of north-western Poland, on the Baltic coast

The town became the seat of a bishopric in 1176 and a Pomeranian diocese. From time to time the Dukes of Pomerania would also reside in the town (it's their first known capital), ] as it is located in Farther Pomerania. By 1228 the Dominicans were involved in the town's religious affairs, and in 1274 it received Lübeck city rights. Sweden acquired control of the town at the Peace of Westphalia ending the Thirty Years' War in 1648. Acquired by Brandenburg-Prussia in 1679, the town was made part of the Kingdom of Prussia in 1701. From then until 1945 it remained part of the Kingdom of Prussia, and later Germany. It was administered as part of the Prussian Province of Pomerania. After World War II the region was placed under Polish administration by the Potsdam Agreement under territorial changes demanded by the Soviet Union. Most Germans fled or were expelled and were replaced with Poles expelled from the Polish areas annexed by the Soviet Union.

Die Pfarrkirche St. Marien ist ein rechteckiges einschiffiges Backsteingebäude. Sie entstand aus den Überresten der Burgkapelle des Fürsten Nikolaus I. aus der Zeit vor 1225, die innerhalb der nicht mehr existierenden, am höchsten Punkt der Stadt angelegten Warener Burg der Herren zu Werle war. Erhalten geblieben sind der rechteckige Feldsteinchor und die Sakristei vom Beginn des 13. Jahrhunderts im romanischen Stil. Dieser Teil der Kirche ist das älteste erhalten gebliebene Bauwerk der Stadt Waren. Zu Beginn des 14. Jahrhunderts wurde diese Kapelle den Erfordernissen der wachsenden Stadt angepasst. An dem Chor wurde ein gotisches dreischiffiges Langhaus angefügt. Während des Dreißigjährigen Krieges im Jahr 1637 stürzte nach einem Großbrand die Decke ein und die Kirche brannte aus. Über 100 Jahre blieb das Gebäude eine Ruine, bevor es 1739 ein neues Dach bekam. Ein grundlegender Wiederaufbau erfolgte 1790–1792 nach den Plänen des Hofbaumeisters Johann Joachim Busch im klassizistischen Stil. Dabei wurde aus der dreischiffigen Hallenkirche durch die Entfernung der Gewölbepfeiler eine einschiffige Saalkirche. Das äußere Erscheinungsbild blieb unverändert. Am 26. August 1792 erfolgte die erneute Weihe des Gotteshauses. Sieben Jahre später wurde die steile Turmhaube mit Laterne im spätbarocken Stil auf die Reste des mittelalterlichen Turmes gebaut. Aus akustischen Gründen wurde die Kanzel im Jahr 1909 vom Chorraum an den heutigen Standort umgesetzt. Weiterhin wurden die Kreuzigungsgruppe für den Chorraum angeschafft und der Chorbogen farblich mit einem Wandgemälde gestaltet.

 

Quelle: Wikipedia

 

The parish church of St. Mary is a rectangular single-nave brick building. It was built from the remains of the castle chapel of Prince Nicholas I from the time before 1225, which was within the no longer existing Waren castle of the Lords of Werle, built at the highest point of the town. The rectangular fieldstone choir and the sacristy from the beginning of the 13th century in the Romanesque style have been preserved. This part of the church is the oldest preserved building in the town of Waren. At the beginning of the 14th century, this chapel was adapted to the requirements of the growing town. A Gothic three-nave hall was added to the choir. During the Thirty Years' War in 1637, the ceiling collapsed after a major fire and the church burnt out. The building remained in ruins for over 100 years before it was given a new roof in 1739. A fundamental reconstruction took place in 1790-1792 in the Neo-Classical style. In the process, the three-nave hall church was transformed into a single-nave hall church by removing the vaulted pillars. The outer appearance remained unchanged. The church was consecrated again on 26 August 1792. Seven years later, the steep tower dome with lantern was built in late Baroque style on the remains of the medieval tower. For acoustic reasons, the pulpit was moved from the chancel to its present location in 1909. Furthermore, the crucifixion group was purchased for the choir room and the choir arch was colourfully decorated with a mural.

 

Source: Wikipedia

Birch tree on the roof.

...in old house - OXXS ;-)

Die Ursprünge des Jakobertores reichen bis in das 14. Jahrhundert zurück. Neben diesem existieren noch vier weitere erhaltene Stadttore in Augsburg.

 

The origins of Jacob's Gate date back to the 14th century. In addition to this exist four other preserved city gates in Augsburg.

 

Los orígenes de la Puerta de Jacob datan del siglo XIV. Además de esto existen otras cuatro puertas conservadas de la ciudad en Augsburg.

Die Bronzestatue im Vordergrund stammt vom Bildhauer Reinhard Buch (1988). Sie wird Ufer oder auch Liegende genannt. Im Hintergrund sieht man eine Marmorstatue von 1988. Der Künstler Karl-Heinz Appelt nannte sie Quelle.

 

The bronze statue in the foreground comes from the sculptor Reinhard Buch (1988). It is called Shore or Lying. In the background you can see a marble statue from 1988. The artist Karl-Heinz Appelt called it source.

 

La estatua de bronce en primer plano proviene del escultor Reinhard Buch (1988). Se llama Shore or Lying. En el fondo se puede ver una estatua de mármol de 1988. El artista Karl-Heinz Appelt lo llamó fuente.

Winterlich: Nervenklinik - UKT, Klinikum im Tal. Winter: City, Stadt, Tubinga ,Tuebingen ,Tubingen ,Tübingen, Dibenga, Germany ,Deutschland, Baden-Wuerttemberg ,Württemberg ,"Stadt Tübingen",city, Tubinga, Tuebingen, Tübingen am Neckar, Deutschland, Tü

  

  

Mitte - Psychiatrie (altes Hauptgebäude )

UKT Tübingen - Universitäts Klinikum Tübingen

 

Places / Germany / Baden-Wurttemberg / Tubinga / Osianderstrasse

dahinter - Ziegel-Backsteingebäude - Frauenklinik

vorne - Teil der Augenklinik

 

links Talblick im Öhler -

geometrischer Mittelpunkt von Baden-Württemberg -

Unigebäude Versorgungsgebäude und Tier - Forschung - Morgenstelle

  

City, Stadt, Tubinga ,Tuebingen ,Tubingen ,Tübingen,

Dibenga,

Germany ,Deutschland,

Baden-Wuerttemberg ,Württemberg ,"Stadt Tübingen" ,city, Tubinga, Tuebingen, Tübingen am Neckar, Deutschland, Tübingen, Germany

-

 

°°°°°

ENJOY - BEST of

Tübingen - Tubinga - City in Germany

www.flickriver.com/groups/tubinga/pool/interesting/

  

°°°

aufgenommen von der Stiftskirche Tübingen - Aussichtsplattform des Kirchturmes

 

225 mm Zoom

 

Effiart

Altalux-Effekt von Irfan

°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°

 

Click , &

 

Push F11 - Full - screen

Grossformat

 

MY Slide show

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

 

a good tool for flickr: FLUIDR

fluidr

comment and and fave tool

and Exif overview

and

°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°

  

or Enjoy

 

© View LARGE on BLACKMagic on brilliant black

For your Eyes only ©

°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°

Die Pfarrkirche St. Marien ist ein rechteckiges einschiffiges Backsteingebäude. Sie entstand aus den Überresten der Burgkapelle des Fürsten Nikolaus I. aus der Zeit vor 1225, die innerhalb der nicht mehr existierenden, am höchsten Punkt der Stadt angelegten Warener Burg der Herren zu Werle war. Erhalten geblieben sind der rechteckige Feldsteinchor und die Sakristei vom Beginn des 13. Jahrhunderts im romanischen Stil. Dieser Teil der Kirche ist das älteste erhalten gebliebene Bauwerk der Stadt Waren. Zu Beginn des 14. Jahrhunderts wurde diese Kapelle den Erfordernissen der wachsenden Stadt angepasst. An dem Chor wurde ein gotisches dreischiffiges Langhaus angefügt. Während des Dreißigjährigen Krieges im Jahr 1637 stürzte nach einem Großbrand die Decke ein und die Kirche brannte aus. Über 100 Jahre blieb das Gebäude eine Ruine, bevor es 1739 ein neues Dach bekam. Ein grundlegender Wiederaufbau erfolgte 1790–1792 nach den Plänen des Hofbaumeisters Johann Joachim Busch im klassizistischen Stil. Dabei wurde aus der dreischiffigen Hallenkirche durch die Entfernung der Gewölbepfeiler eine einschiffige Saalkirche. Das äußere Erscheinungsbild blieb unverändert. Am 26. August 1792 erfolgte die erneute Weihe des Gotteshauses. Sieben Jahre später wurde die steile Turmhaube mit Laterne im spätbarocken Stil auf die Reste des mittelalterlichen Turmes gebaut. Aus akustischen Gründen wurde die Kanzel im Jahr 1909 vom Chorraum an den heutigen Standort umgesetzt. Weiterhin wurden die Kreuzigungsgruppe für den Chorraum angeschafft und der Chorbogen farblich mit einem Wandgemälde gestaltet.

 

Quelle: Wikipedia

 

The parish church of St. Mary is a rectangular single-nave brick building. It was built from the remains of the castle chapel of Prince Nicholas I from the time before 1225, which was within the no longer existing Waren castle of the Lords of Werle, built at the highest point of the town. The rectangular fieldstone choir and the sacristy from the beginning of the 13th century in the Romanesque style have been preserved. This part of the church is the oldest preserved building in the town of Waren. At the beginning of the 14th century, this chapel was adapted to the requirements of the growing town. A Gothic three-nave hall was added to the choir. During the Thirty Years' War in 1637, the ceiling collapsed after a major fire and the church burnt out. The building remained in ruins for over 100 years before it was given a new roof in 1739. A fundamental reconstruction took place in 1790-1792 in the Neo-Classical style. In the process, the three-nave hall church was transformed into a single-nave hall church by removing the vaulted pillars. The outer appearance remained unchanged. The church was consecrated again on 26 August 1792. Seven years later, the steep tower dome with lantern was built in late Baroque style on the remains of the medieval tower. For acoustic reasons, the pulpit was moved from the chancel to its present location in 1909. Furthermore, the crucifixion group was purchased for the choir room and the choir arch was colourfully decorated with a mural.

 

Source: Wikipedia

in the beautiful Hanseatic city of Stralsund.

 

Historische Gasse

in der wunderschönen Hansestadt Stralsund.

Das Fleetschlösschen wurde 1885 als zweites Gebäude der Speicherstadt erbaut. Das Gebäude wurde als Dienstgebäude des Zolls und als Brandwache genutzt. Heute befindet sich ein Cafe und Bistro in dem Backsteingebäude.

 

The Fleetschlösschen was built in 1885 as a second warehouse buildings. The building was used as premises of duty and as a fire station. Today, a Cafe and Bistro is located in the brick building.

 

El Fleetschlösschen fue construido en 1885 como una segunda edificios del almacén. El edificio fue utilizado como sede de deber y como una estación de bomberos. Hoy en día, un café y Bistro está situado en el edificio de ladrillo.

1 3 4 5 6 7