Back to photostream

Image from page 35 of "Denkschriften der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Classe" (1904)

Title: Denkschriften der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Classe

Identifier: denkschriftender74kais

Year: 1904 (1900s)

Authors: Kaiserl. Akademie der Wissenschaften in Wien. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse

Subjects:

Publisher: Wien : Aus der Kaiserlich-K©niglichen Hof- und Staatsdruckerei

Contributing Library: Harvard University, Museum of Comparative Zoology, Ernst Mayr Library

Digitizing Sponsor: Harvard University, Museum of Comparative Zoology, Ernst Mayr Library

 

 

View Book Page: Book Viewer

About This Book: Catalog Entry

View All Images: All Images From Book

 

Click here to view book online to see this illustration in context in a browseable online version of this book.

 

 

Text Appearing Before Image:

12 O. Frank!, In den darauffolgenden Schnitten sieht man das craniale Ende desWolff'schen Körper sich dem cau- dalen Ende der Falte einlagern. Die Urniere nimmt beiderseits eine dreieckig begrenzte Zone ein, an deren lateraler Spitze der Wolff'sche und MüUer'sche Gang verläuft. Letzterer lässt sich dadurch als solcher erkennen, dass cranialwärts eine Einstülpung des Coelomepithels in den Gang hineinführt; es ist dies die Anlage des Ostium abdominale tubae. Medialwärts vom Wolffschen Körper befindet sich ein relativ breites Feld für die Anlage der Nebenniere (Fig. 2). Fig. 2. WJC>. Gl. wm

 

Text Appearing After Image:

-h-j{.h>. 9 Gl wo M. G. Müller'scher und W. G. WolfTscher Gang. .Yh. Gebiet der Nebennierenanlage, IV. K. Wolff'scher Körper. X Bucht im Coelomepithel, ostium abdominale tubae. Gl. Glomeruli der Urniere. S. E. Sympathisclie Elemente, zur Nebenniere ziehend. Bald schwindet der MüUer'sche Gang, denn er ist noch nicht so weit hinabgewachsen. Er ist im Ganzen bloß an 25 Schnitten von je 15 (j. Dicke zu beobachten. Es stellt sich nun ein Höckerchen an der ven- tralen Fläche der Urniere ein — die Anlage der Keimdrüse. Es ist dies an Schnitten zu sehen, an welchen gleichzeitig der Magen breit getroffen erscheint und die Leber noch ein großes Areale für sich beansprucht (Fig. 3). Fig. 3.

 

 

Note About Images

Please note that these images are extracted from scanned page images that may have been digitally enhanced for readability - coloration and appearance of these illustrations may not perfectly resemble the original work.

113 views
0 faves
0 comments
Uploaded on August 24, 2015
Taken circa 1904