Back to photostream

Dampfmaschinenhaus (Moschee)

Anlage Sanssouci, Potsdam

UNESCO World Heritage

 

Das ehemalige Dampfmaschinenhaus für Sanssouci, auch "Pumpenhaus" oder "Moschee" genannt, entstand auf Wunsch König Friedrich Wilhelms IV. in den Jahren von 1841 bis 1843 unter Leitung von Ludwig Persius zum Betrieb der Großen Fontäne vor dem Schloss Sanssouci. Das Gebäude wurde auf Wunsch des Königs „nach Art der türkischen Moscheen mit einem Minarett als Schornstein“ errichtet. Es wurde mit einer Zweizylinder-Dampfmaschine aus dem Jahre 1842 der Borsigwerke ausgestattet mit ca. 82 PS. Diese Kraft wurde genutzt, um die Fontänenanlage im Park Sanssouci, den Botanischen Garten und das Becken auf dem Ruinenberg über eine insgesamt 1,8 Kilometer lange Druckleitung mit dem Wasser der Havel zu versorgen. Die Fontäne im Park Sanssouci erreichte eine Höhe von 38 m, eine technische Rekordleistung der Zeit.

 

Die ursprüngliche Dampfmaschine wurde nach 50 Jahren zuverlässigen Betriebs stillgelegt, bevor sie 1895 von einer neuen, stärkeren Dampfmaschine mit 160 PS Leistung abgelöst wurde. Seit 1937 wurde diese wiederum durch zwei elektrisch betriebene Kreiselpumpen ersetzt, welche seit 1992 durch Mikroprozessoren gesteuert werden.

 

Im September 1985 wurde das Dampfmaschinenhaus als Museum und Technisches Denkmal der Öffentlichkeit übergeben. Die ursprüngliche noch erhaltene Dampfmaschine wird zu den Öffnungszeiten durch einen Elektromotor in Bewegung gesetzt. (Wikipedia)

 

 

1,184 views
2 faves
3 comments
Uploaded on August 14, 2014
Taken on August 8, 2014