Café BELLE- VUE, Tübingen, HDR - > „Schöne Aussicht“, "Etwas Besonderes"
blauer ruhiger Neckar bevor die muskel-betriebene "Schiff-Fahrt" beginnt.
define:
Bedeutungen: BELLE VUE
veraltet: Aussichtspunkt
von französisch belle vue „Schöne Aussicht“,
"Etwas Besonderes"
see notes on the night-shot
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
"Bellevue" Cafe-Restaurant:
erfahrener Betreiber: ulf siebert
vormals Cafe 1. Stock: "NECKAR BISTRO", ehemals
als Cafe Armleder, sehr bekannt.
1903
Das erste städtische Schwimmbad(1899) war hier beherbegt.
Deshalb hiess das erste Cafe an dieser Stelle "Ludwigsbad".
Über die ganze Fensterfont hinweg gab es einen stahlarmierten, geschmiedeten Balkon.
Das Cafe "Ludwigsbad" umfasste zwei Stockwercke, quasi wie das heutige zweistöckige Uhlandbad, nur viel kleiner.
Das Stammhaus vom Café Armleder wurde im Jahr 1913 von Anton Armleder in Rottweil in der Oberen Hauptstraße gegründet und 2001 geschlossen.
Tübingen. Vor 100 Jahren war hier Tübingens erster Kino(1908), genannt "Kinematograf Metropol" - später "Tübinger Lichtspiele" - zuhause, später wurde dort ein Tanzcafé betrieben.
1928 eröffnete hier das erste vegetarische Restaurant in Tübingen, das Pomona.
1952 entstand das Café Neckartor.
1975 eröffnete im ersten Stock des Eckhauses Mühlstraße/Neckargasse das Café Armleder, das rund 20 Jahre später vom Café-Bistro Neckartor abgelöst wurde.
Heute heisst es "Bellevue" Cafe-Restaurant(Ende 2011).
www.tuepedia.de/index.php/Eckhaus_am_Neckartor
Das Eckhaus Neckargasse 22 / Eberhardsbrücke bildet den östlichen Abschluss der Neckarfront und ist ein markanter Blickfang an der Neckarbrücke.
Das heutige Haus wurde 1952/53 erbaut und beherbergt im ersten Stock das Café-Restaurant Bellevue. Im Erdgeschoss befindet sich die Apotheke am Neckartor und darunter das italienische Restaurant La Torre. In den oberen Stockwerken sind Arzt- und Anwaltspraxen.
Dieser Bauplatz hat eine lange Geschichte, es standen hier mehrere Vorgängerbauten. Allen Gebäuden gemeinsam war der Stadtmauerturm, an den sie jeweils angebaut waren und der bis heute - mal niedriger, mal höher - erhalten blieb.
Direkt am Neckar gelegen, war die Walkmühle die unterste der Mühlen am Ammerkanal, von dem ein Arm hier - damals wie heute - in den Neckar mündet und dem Bau seine erste Bestimmung gab.
Die Mühle wurde 1899 in die "Tübinger Schwimmhalle" umgebaut, die sich auch "Ludwigsbad" nannte.
Café BELLE- VUE, Tübingen, HDR - > „Schöne Aussicht“, "Etwas Besonderes"
blauer ruhiger Neckar bevor die muskel-betriebene "Schiff-Fahrt" beginnt.
define:
Bedeutungen: BELLE VUE
veraltet: Aussichtspunkt
von französisch belle vue „Schöne Aussicht“,
"Etwas Besonderes"
see notes on the night-shot
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
"Bellevue" Cafe-Restaurant:
erfahrener Betreiber: ulf siebert
vormals Cafe 1. Stock: "NECKAR BISTRO", ehemals
als Cafe Armleder, sehr bekannt.
1903
Das erste städtische Schwimmbad(1899) war hier beherbegt.
Deshalb hiess das erste Cafe an dieser Stelle "Ludwigsbad".
Über die ganze Fensterfont hinweg gab es einen stahlarmierten, geschmiedeten Balkon.
Das Cafe "Ludwigsbad" umfasste zwei Stockwercke, quasi wie das heutige zweistöckige Uhlandbad, nur viel kleiner.
Das Stammhaus vom Café Armleder wurde im Jahr 1913 von Anton Armleder in Rottweil in der Oberen Hauptstraße gegründet und 2001 geschlossen.
Tübingen. Vor 100 Jahren war hier Tübingens erster Kino(1908), genannt "Kinematograf Metropol" - später "Tübinger Lichtspiele" - zuhause, später wurde dort ein Tanzcafé betrieben.
1928 eröffnete hier das erste vegetarische Restaurant in Tübingen, das Pomona.
1952 entstand das Café Neckartor.
1975 eröffnete im ersten Stock des Eckhauses Mühlstraße/Neckargasse das Café Armleder, das rund 20 Jahre später vom Café-Bistro Neckartor abgelöst wurde.
Heute heisst es "Bellevue" Cafe-Restaurant(Ende 2011).
www.tuepedia.de/index.php/Eckhaus_am_Neckartor
Das Eckhaus Neckargasse 22 / Eberhardsbrücke bildet den östlichen Abschluss der Neckarfront und ist ein markanter Blickfang an der Neckarbrücke.
Das heutige Haus wurde 1952/53 erbaut und beherbergt im ersten Stock das Café-Restaurant Bellevue. Im Erdgeschoss befindet sich die Apotheke am Neckartor und darunter das italienische Restaurant La Torre. In den oberen Stockwerken sind Arzt- und Anwaltspraxen.
Dieser Bauplatz hat eine lange Geschichte, es standen hier mehrere Vorgängerbauten. Allen Gebäuden gemeinsam war der Stadtmauerturm, an den sie jeweils angebaut waren und der bis heute - mal niedriger, mal höher - erhalten blieb.
Direkt am Neckar gelegen, war die Walkmühle die unterste der Mühlen am Ammerkanal, von dem ein Arm hier - damals wie heute - in den Neckar mündet und dem Bau seine erste Bestimmung gab.
Die Mühle wurde 1899 in die "Tübinger Schwimmhalle" umgebaut, die sich auch "Ludwigsbad" nannte.