Drumlins mit Lindenbäumen in Menzingen, Zug, Schweiz
Die Hügellandschaft im Gebiet Menzingen–Neuheim–Hirzel ist weit herum einzigartig. Wie künstlich angelegt, zaubern die gleichmässigen Hügel mit den Lindenbäumen ein einzigartiges Szenario, ob als leuchtend grüne Wellen in der Nachmittagssonne, ob als mystische Inseln im Nebel oder geheimnisvolle Silhouetten im Mondlicht. Es ist als Landschaft und Naturdenkmal von nationaler Bedeutung sowie als Moorlandschaft von besonderer Schönheit. Landschaftsmerkmale wie diese Drumlins aber veranlassten die gläubige und zugleich stark abergläubische Bevölkerung in alter Zeit zu allerlei Interpretationen, was heute ein wertvolles Kulturgut der Region ist. Aus einer Zeit, als geologische Forschungen noch kaum gereift waren, stammt eine Legende zur Entstehung der Drumlins. Sie erzählt von den ersten Bewohnern dieser Landschaft. Die Bevölkerung wuchs damals bald soweit, dass die vorhandenen Anbauflächen in der Landschaft nicht mehr ausreichten, die Leute baten Gottvater um mehr Land. Dieser aber sagte ihnen, sie sollen bescheiden bleiben und sich mit dem begnügen, was da ist. Die Leute folgten diesem Rat nicht, sondern wandten sich nun an den Teufel. Dieser erfüllte ihnen den Wunsch unter der Voraussetzung, dass sie sich ihm verschrieben. Darauf machte sich der Teufel mit seinen Gehilfen daran, den Boden vom Erdinnern her nach oben zu stemmen. Es entstanden die gleichmässigen Hügel. Die Freude beim Volk war erst gross, doch stellte man schnell fest, dass die Bewirtschaftung der gewonnenen, viel zu steilen Fläche sehr schwierig ist. Die Leute fühlten sich vom Teufel veräppelt und stellten aus Rache auf jeden Hügel ein Kruzifix und/oder einen Lindenbaum. Linden nämlich gelten wegen derer uralter Heiligkeit sowie Symbolik der Kraft und Liebe als vom Teufel verabscheut.
The hilly landscape in the Menzingen – Neuheim – Hirzel area is unique far and wide. As if artificially created, the even hills with the linden trees conjure up a unique scenario, whether as bright green waves in the afternoon sun, as mystical islands in the fog or mysterious silhouettes in the moonlight. It is no coincidence that this area is listed twice in the Swiss federal inventory - as a landscape and natural monument of national importance and as a moorland of special beauty. Landscape features like these drumlins, however, prompted the believing and at the same time superstitious population of all sorts of interpretations of what is today a valuable cultural asset of the region. A legend of how the Drumlins came about dates from a time when geological research was hardly mature. It tells of the first inhabitants of this landscape. The population soon grew to such an extent that the existing acreage in the landscape was no longer sufficient; people asked God the Father for more land. But the latter told them to stay humble and be content with what is there. People did not follow this advice, but turned to the devil. The latter fulfilled their wish provided that they committed themselves to it. Then the devil and his assistants set about lifting the ground from the inside of the earth. The even hills were created. The joy of the people was great at first, but it soon became clear that the management of the much too steep area was very difficult. People felt kidnapped by the devil and put a crucifix and / or a linden tree on each hill for revenge. Because of their ancient holiness and symbolism of strength and love, linden trees are considered to be loathed by the devil.
Drumlins mit Lindenbäumen in Menzingen, Zug, Schweiz
Die Hügellandschaft im Gebiet Menzingen–Neuheim–Hirzel ist weit herum einzigartig. Wie künstlich angelegt, zaubern die gleichmässigen Hügel mit den Lindenbäumen ein einzigartiges Szenario, ob als leuchtend grüne Wellen in der Nachmittagssonne, ob als mystische Inseln im Nebel oder geheimnisvolle Silhouetten im Mondlicht. Es ist als Landschaft und Naturdenkmal von nationaler Bedeutung sowie als Moorlandschaft von besonderer Schönheit. Landschaftsmerkmale wie diese Drumlins aber veranlassten die gläubige und zugleich stark abergläubische Bevölkerung in alter Zeit zu allerlei Interpretationen, was heute ein wertvolles Kulturgut der Region ist. Aus einer Zeit, als geologische Forschungen noch kaum gereift waren, stammt eine Legende zur Entstehung der Drumlins. Sie erzählt von den ersten Bewohnern dieser Landschaft. Die Bevölkerung wuchs damals bald soweit, dass die vorhandenen Anbauflächen in der Landschaft nicht mehr ausreichten, die Leute baten Gottvater um mehr Land. Dieser aber sagte ihnen, sie sollen bescheiden bleiben und sich mit dem begnügen, was da ist. Die Leute folgten diesem Rat nicht, sondern wandten sich nun an den Teufel. Dieser erfüllte ihnen den Wunsch unter der Voraussetzung, dass sie sich ihm verschrieben. Darauf machte sich der Teufel mit seinen Gehilfen daran, den Boden vom Erdinnern her nach oben zu stemmen. Es entstanden die gleichmässigen Hügel. Die Freude beim Volk war erst gross, doch stellte man schnell fest, dass die Bewirtschaftung der gewonnenen, viel zu steilen Fläche sehr schwierig ist. Die Leute fühlten sich vom Teufel veräppelt und stellten aus Rache auf jeden Hügel ein Kruzifix und/oder einen Lindenbaum. Linden nämlich gelten wegen derer uralter Heiligkeit sowie Symbolik der Kraft und Liebe als vom Teufel verabscheut.
The hilly landscape in the Menzingen – Neuheim – Hirzel area is unique far and wide. As if artificially created, the even hills with the linden trees conjure up a unique scenario, whether as bright green waves in the afternoon sun, as mystical islands in the fog or mysterious silhouettes in the moonlight. It is no coincidence that this area is listed twice in the Swiss federal inventory - as a landscape and natural monument of national importance and as a moorland of special beauty. Landscape features like these drumlins, however, prompted the believing and at the same time superstitious population of all sorts of interpretations of what is today a valuable cultural asset of the region. A legend of how the Drumlins came about dates from a time when geological research was hardly mature. It tells of the first inhabitants of this landscape. The population soon grew to such an extent that the existing acreage in the landscape was no longer sufficient; people asked God the Father for more land. But the latter told them to stay humble and be content with what is there. People did not follow this advice, but turned to the devil. The latter fulfilled their wish provided that they committed themselves to it. Then the devil and his assistants set about lifting the ground from the inside of the earth. The even hills were created. The joy of the people was great at first, but it soon became clear that the management of the much too steep area was very difficult. People felt kidnapped by the devil and put a crucifix and / or a linden tree on each hill for revenge. Because of their ancient holiness and symbolism of strength and love, linden trees are considered to be loathed by the devil.