Pixelteufel
Partenkirchen - Olympia-Ski-Stadion (6) - Figur am Eingangsbereich
Wo das heutige Olympia-Stadion steht, fanden bereits seit 1922 die internationalen Neujahrs-Skispringen statt. Mit dem Bau der neuen »Großen Schanze« wurde im Herbst 1933 im Zuge der Vorbereitungen für die IV. Olympischen Winterspiele begonnen. Sie war bereits 1934 fertiggestellt. Dann entschied das IOC, den Kombinationssprunglauf nicht auf der »Großen Schanze« durchzuführen. So wurde 1934 auch die alte Olympia-Schanze von 1922 ausgebaut und die Tribünen sowie das Sporthaus nach dem Entwurf des Partenkirchener Architekten Albinger hufeisenförmig angelegt.
Das Olympia-Stadion, so wie es heute steht, wurde erst für die Olympischen Winterspiele, die ebenfalls in Garmisch-Partenkirchen stattfinden sollten, 1940 erbaut. Nachdem Deutschland den 2. Weltkrieg begonnen hatte, musste die Austragung der Spiele zurückgegeben werden.
1950 wurde die große Olympia-Schanze als erste Schanze der Welt in einer Stahlkonstruktion erbaut. Auf dieser Schanze fanden dann auch wieder viele Jahre die weltbekannten Neujahrsspringen im Rahmen der Vier-Schanzen-Tournee statt, bis sie 2007/2008 durch die jetzige neue Olympia-Schanze ersetzt wurde.
Partenkirchen - Olympia-Ski-Stadion (6) - Figur am Eingangsbereich
Wo das heutige Olympia-Stadion steht, fanden bereits seit 1922 die internationalen Neujahrs-Skispringen statt. Mit dem Bau der neuen »Großen Schanze« wurde im Herbst 1933 im Zuge der Vorbereitungen für die IV. Olympischen Winterspiele begonnen. Sie war bereits 1934 fertiggestellt. Dann entschied das IOC, den Kombinationssprunglauf nicht auf der »Großen Schanze« durchzuführen. So wurde 1934 auch die alte Olympia-Schanze von 1922 ausgebaut und die Tribünen sowie das Sporthaus nach dem Entwurf des Partenkirchener Architekten Albinger hufeisenförmig angelegt.
Das Olympia-Stadion, so wie es heute steht, wurde erst für die Olympischen Winterspiele, die ebenfalls in Garmisch-Partenkirchen stattfinden sollten, 1940 erbaut. Nachdem Deutschland den 2. Weltkrieg begonnen hatte, musste die Austragung der Spiele zurückgegeben werden.
1950 wurde die große Olympia-Schanze als erste Schanze der Welt in einer Stahlkonstruktion erbaut. Auf dieser Schanze fanden dann auch wieder viele Jahre die weltbekannten Neujahrsspringen im Rahmen der Vier-Schanzen-Tournee statt, bis sie 2007/2008 durch die jetzige neue Olympia-Schanze ersetzt wurde.