amras_de
Denkmal Johannes Gutenbergs in Mainz
Johannes Gensfleisch zur Laden zum Gutenberg, Geburtsname Johannes (* zwischen 1394 und 1400 in Mainz; † 3. Februar 1468 in Mainz) gilt als Erfinder des Buchdrucks mit beweglichen Metall-Lettern außerhalb Ostasiens (Schon 200 Jahre zuvor wurde diese Technik in Korea angewendet). Die Idee dieser Drucktechnik war schon viele Jahre bekannt, konnte aber technisch nicht umgesetzt werden. Gutenbergs eigentliches Verdienst war die Entwicklung von Lettern, an denen die Farbe haften blieb und die leicht und schnell herzustellen waren, sowie die praktische Umsetzung des ganzen Druckvorgangs. Obwohl das seine Leistung nicht im geringsten schmälert, trifft die Bezeichnung „Erfinder des Buchdrucks“ deshalb nur bedingt zu.
Über Gutenbergs Leben und also auch über sein Wirken ist wenig bekannt, das meiste bleibt Spekulation. Sein Bruder Friele Gensfleisch jun. lebte von 1434 bis zu seinem Tode 1447 in Eltville, wo er vermutlich mit Gutenberg eine kleine Druckerei gründete.
de.wikipedia.org/wiki/Johannes_Gutenberg
Von besonderer Wichtigkeit ist das Mainzer Gutenberg-Denkmal von 1837, das als das erste bürgerliche Denkmal im vollen Sinne des Wortes gilt, da es einen Bürgerlichen auf den Denkmalssockel hob und vom Bürgertum angeregt und getragen wurde. Die Entstehungsgeschichte des Mainzer Gutenberg-Denkmals, von dem ersten Vorschlag dem berühmtesten Sohn der Stadt in Form eines Monumentes zu gedenken bis zur Ausführung deselben, reicht über fast ein halbes Jahrhundert.
Denkmal Johannes Gutenbergs in Mainz
Johannes Gensfleisch zur Laden zum Gutenberg, Geburtsname Johannes (* zwischen 1394 und 1400 in Mainz; † 3. Februar 1468 in Mainz) gilt als Erfinder des Buchdrucks mit beweglichen Metall-Lettern außerhalb Ostasiens (Schon 200 Jahre zuvor wurde diese Technik in Korea angewendet). Die Idee dieser Drucktechnik war schon viele Jahre bekannt, konnte aber technisch nicht umgesetzt werden. Gutenbergs eigentliches Verdienst war die Entwicklung von Lettern, an denen die Farbe haften blieb und die leicht und schnell herzustellen waren, sowie die praktische Umsetzung des ganzen Druckvorgangs. Obwohl das seine Leistung nicht im geringsten schmälert, trifft die Bezeichnung „Erfinder des Buchdrucks“ deshalb nur bedingt zu.
Über Gutenbergs Leben und also auch über sein Wirken ist wenig bekannt, das meiste bleibt Spekulation. Sein Bruder Friele Gensfleisch jun. lebte von 1434 bis zu seinem Tode 1447 in Eltville, wo er vermutlich mit Gutenberg eine kleine Druckerei gründete.
de.wikipedia.org/wiki/Johannes_Gutenberg
Von besonderer Wichtigkeit ist das Mainzer Gutenberg-Denkmal von 1837, das als das erste bürgerliche Denkmal im vollen Sinne des Wortes gilt, da es einen Bürgerlichen auf den Denkmalssockel hob und vom Bürgertum angeregt und getragen wurde. Die Entstehungsgeschichte des Mainzer Gutenberg-Denkmals, von dem ersten Vorschlag dem berühmtesten Sohn der Stadt in Form eines Monumentes zu gedenken bis zur Ausführung deselben, reicht über fast ein halbes Jahrhundert.