Back to photostream

Schlösschen Altenburg ( Schloss / Castle / Château => auf schweizerdeutsch auch Schlössli ) gebaut auf den Mauern eines römischen Kastell von 370 und heute Jugendherberge in Altenburg bei Brugg im Kanton Aargau in der Schweiz

Schlösschen Altenburg ( Schloss / Castle / Château => auf schweizerdeutsch auch Schlössli )

gebaut auf den Mauern eines römischen Kastell von 370 und heute Jugendherberge in Alten-

burg bei Brugg im Kanton Aargau in der Schweiz

.

.

.

**************************************************************************************************************

**************************************************************************************************************

 

Schlösschen Altenburg

 

**************************************************************************************************************

**************************************************************************************************************

.

.

.

- Entstehungszeit : 370

 

- Erhaltungszustand : erhalten

 

- Ort : Altenburg bei Brugg

.

.

.

Das Schlösschen Altenburg ( auf schweizerdeutsch auch Schlössli genannt) ist eine Burg

in der Schweizer Stadt Brugg. Sie steht rund 1 km westlich der Altstadt im Stadtteil Altenburg

am U.fer der A.are. Die Burg hat ihren Ursprung in einem römischen Kastell, das um 370 n.

Chr. errichtet worden war.

 

Ende des 10. Jahrhunderts war sie die erste nachweisbare Residenz der Habsburger.

Heute dient die Anlage als Jugendherberge.

.

.

**************************************************************************************************************

Geschichte

**************************************************************************************************************

.

.

Das römische Kastell Altenburg, eines von drei an der A.are gelegenen Flusskastellen,

wurde um das Jahr 370 herum unter Kaiser Valentinian I. erbaut. Es entstand auf einem

steilen Felskopf an der Flussbiegung und war Teil des D.onau - I.ller - R.hein - L.imes.

 

Allerdings lassen einige Münzfunde darauf schliessen, dass das Kastell möglicherweise

bereits zu Beginn des 4. Jahrhunderts erbaut worden war. Vermutlich schützte es einen

Umladeplatz, da die anschliessende Flussenge aufgrund zahlreicher Felsen für Last-

kähne nur schwer passierbar war. Ausserdem konnte der F.luss an dieser Stelle leicht

überschritten werden. Nur wenige Jahre später, zwischen 401 und 406, wurde das Bau-

werk wieder aufgegeben.

 

Im späten 10. Jahrhundert liess sich hier ein Adelsgeschlecht nieder, welches möglicher-

weise ursprünglich von den elsässischen Etichonen abstammte. Graf Lanzelin gab den

Auftrag, unter Verwendung der vorhandenen römischen Mauern eine kleine Burg zu er-

richten.

 

Um 1020 ordnete Lanzelins Sohn Radbot den Bau der H.absburg auf dem drei Kilometer

südwestlich gelegenen W.ülpelsberg an. Einige Jahrzehnte später nahm das Geschlecht

den Namen dieser Burg an. Nachdem die H.absburger umgezogen waren, überliessen

sie die Altenburg treuen Gefolgsleuten, zunächst den Schenken von Habsburg, später der

Familie E.ffinger von W.ildegg.

 

1397 wurde die Altenburg zusammen mit dem gesamten Eigenamt an das von den Habs-

burgern gegründete K.loster K.önigsfelden übertragen. Nach der Eroberung des Aargaus

im Jahr 1415 fiel die Anlage in den Besitz der S.tadt B.ern. Die Gesellschaft Pro Vindonissa

und die Aargauische Historische Gesellschaft erwarben 1938 das Areal.

.

.

**************************************************************************************************************

Anlage

**************************************************************************************************************

.

.

Das spätrömische Kastell wies einen glockenförmigen Grundriss auf, die Innenfläche

war 28,3 Aren gross. Mindestens vier halbrunde Türme sowie ein nicht mehr zu erkennen-

der Graben schützten die bis zu fünf Meter dicke Mauer.

 

Die Reste der flussseitigen Mauer wurden 1894 beim Bau eines Zulaufkanals für das

Brugger Wasserkraftwerk abgerissen. Die erhalten gebliebenen antiken Ruinen sind in

die heute bestehenden Gebäude integriert.

 

Die markantesten Gebäude sind das Turmhaus und das Giebelhaus, die beide im Jahr

1570 im spätgotischen Stil errichtet wurden. Die Westwand des Turmhauses besteht

bis in eine Höhe von sieben Metern aus römischem Mauerwerk (die höchste erhalten

gebliebene römische Mauer der Schweiz).

 

Im Turmhaus wurde 1943 eine Jugendherberge eingerichtet. Innerhalb der Kastellmauern

befinden sich ausserdem einige Bauernhäuser, die auf die erste Hälfte des 16. Jahrhunderts

zurückgehen.

.

.

.

.

( BeschriebSchlossAltenburg AlbumSchlösserKantonAargau Schloss Castle Château

Castello Kasteel 城 Замок Castillo Mittelalter Geschichte History Gebäude Building

Archidektur AlbumSchweizerSchlösser,BurgenundRuinen Schweiz Suisse Switzerland

Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza

KantonAargau Römer Römisches Römische Reich Imperium Romanum Romain

AlbumRömerinderSchweiz )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Auf den Spuren der R.ömer am Samstag den 13. Oktober 2012

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern nach B.asel S.BB

.

.

Mit dem F.ahrr.ad durch die S.tadt B.asel - R.ömische W.arte / W.acht.urm in der H.ard bei M.uttenz - H.ard ( BL - 373m ) - R.angierb.ahnh.of M.uttenz - W.ehrk.irche St. A.rbogast - M.ittenza ( BL - 291m ) - M.uttenz ( BL - 291m ) - W.artenb.erg ( BL - 479m ) - R.uinen auf dem W.artenb.erg - T.eile der R.uinen von A.ugusta R.aurica - R.heinf.elden - e.ntlang dem R.hein - R.ömische W.arte - B.ürgli ( AG - 294m - R.ömisches K.astell ) - C.hräbis ( AG - 293m ) - R.ömische W.arte bei R.appertsh.üsere - R.appertsh.üseren ( AG - 290m ) - R.ömische W.arte - S.telli W.allb.ach S.pätr.ömischer W.achtt.urm - B.ahnh.of M.umpf

.

.

Mit dem Z.ug weiter von M.umpf nach B.rugg

.

.

Eine Stunde mit dem F.ahrr.ad durch B.rugg

.

.

Mit dem Z.ug von B.rugg zurück nach B.ern

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni121013 KantonAargau

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 060222

***************************************************************************************************************

 

NIF

721 views
0 faves
0 comments
Uploaded on October 15, 2012
Taken on October 13, 2012