CZ-340 04 Zelezná Ruda-Alzbetin CD Bahnhof im Grenzsperrgebiet im Dezember 1983
Bayerisch Eisenstein 30.12.1983: Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs kam der grenzüberschreitende Zugverkehr völlig zum Erliegen. 1953 wurde von der Tschechoslowakei ein Drahtzaun quer über die Bahnanlagen gezogen und die Gleise unterbrochen. Selbst im Empfangsgebäude hatte man die Trennung durch Mauern vollzogen. Die tschechischen Personenzüge endeten nun im einige Kilometer nördlich der Grenze gelegenen Bahnhof Železná Ruda (Markt Eisenstein). Die DB fuhr mit ihren Zügen bis zum Prellbock am Grenzzaun und nutzte die südliche Hälfte des geteilten Empfangsgebäudes. Der Grenzübergang wurde am 2. Juni 1991 wieder für den Schienenverkehr geöffnet.
After the end of the Second World War, the cross-border train traffic came to a complete standstill. In 1953, Czechoslovakia pulled a wire fence across the railway facilities and interrupted the tracks. Even in the reception building, the separation had been carried out by walls. The Czech passenger trains ended now in the railway station Železná Ruda (market Eisenstein) a few kilometers north of the border. The DB drove with their trains to the buffer at the border fence and used the southern half of the shared reception building. The border crossing was reopened on 2 June 1991 for rail transport.
CZ-340 04 Zelezná Ruda-Alzbetin CD Bahnhof im Grenzsperrgebiet im Dezember 1983
Bayerisch Eisenstein 30.12.1983: Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs kam der grenzüberschreitende Zugverkehr völlig zum Erliegen. 1953 wurde von der Tschechoslowakei ein Drahtzaun quer über die Bahnanlagen gezogen und die Gleise unterbrochen. Selbst im Empfangsgebäude hatte man die Trennung durch Mauern vollzogen. Die tschechischen Personenzüge endeten nun im einige Kilometer nördlich der Grenze gelegenen Bahnhof Železná Ruda (Markt Eisenstein). Die DB fuhr mit ihren Zügen bis zum Prellbock am Grenzzaun und nutzte die südliche Hälfte des geteilten Empfangsgebäudes. Der Grenzübergang wurde am 2. Juni 1991 wieder für den Schienenverkehr geöffnet.
After the end of the Second World War, the cross-border train traffic came to a complete standstill. In 1953, Czechoslovakia pulled a wire fence across the railway facilities and interrupted the tracks. Even in the reception building, the separation had been carried out by walls. The Czech passenger trains ended now in the railway station Železná Ruda (market Eisenstein) a few kilometers north of the border. The DB drove with their trains to the buffer at the border fence and used the southern half of the shared reception building. The border crossing was reopened on 2 June 1991 for rail transport.