Back to photostream

Lüdde-Brauerei Quedlinburg / Harz

Lüdde-Brauerei Quedlinburg / Harz

 

Wer Bock hat auf ein leckeres Essen, ein gutes Bier in einer uhrigen Umgebung, ist hier richtig.

 

Wikipedia: Lüdde-Brauerei Quedlinburg / Harz

 

Wikipedia: Quedlinburg ([ˈkveːdlɪnbʊrk], plattdeutsch Queddelnborg, offizieller Beiname auch Welterbestadt Quedlinburg[2][3]) ist eine Stadt an der Bode nördlich des Harzes im Landkreis Harz (Sachsen-Anhalt). 922 urkundlich zum ersten Mal erwähnt und 994 mit dem Stadtrecht versehen, war die Stadt vom 10. bis zum 12. Jahrhundert Sitz der zu Ostern besuchten Königspfalz weltlicher Herrscher und fast 900 Jahre lang eines (zunächst geistlichen, nach der Reformation freiweltlichen) Damenstifts.

 

Quedlinburgs architektonisches Erbe steht seit 1994 auf der UNESCO-Liste des Weltkulturerbes und macht die Stadt zu einem der größten Flächendenkmale in Deutschland.

 

In der historischen Altstadt mit ihren kopfsteingepflasterten Straßen, verwinkelten Gassen und kleinen Plätzen befinden sich über 2100 Fachwerkhäuser aus acht Jahrhunderten. Am Markt liegt das Renaissance-Rathaus mit der Roland-Statue, südlich davon der Schlossberg mit der romanischen Stiftskirche und dem Domschatz als Zeugnisse des Quedlinburger Damenstifts. Auch der Münzenberg mit der romanischen Klosterkirche St. Marien und im Tal dazwischen die romanische Kirche St. Wiperti, der sich anschließende Abteigarten und der Brühl-Park gehören zum Weltkulturerbe.

 

Quedlinburg ([ˈkveːdlɪnbʊrk], Low German Queddelnborg, official nickname also World Heritage City of Quedlinburg[2][3]) is a city on the Bode River north of the Harz Mountains in the district of Harz (Saxony-Anhalt). First mentioned in a document in 922 and granted city rights in 994, the city was the seat of the royal palatinate of secular rulers visited at Easter from the 10th to the 12th century and for almost 900 years of a (initially ecclesiastical, after the Reformation free-worldly) convent of ladies.

 

Quedlinburg's architectural heritage has been on the UNESCO World Heritage List since 1994, making the city one of the largest area monuments in Germany.

 

In the historic old town with its cobblestone streets, winding alleys and small squares are more than 2100 half-timbered houses from eight centuries. The Renaissance town hall with the Roland statue is located on the market square, and south of it is the Schlossberg with the Romanesque collegiate church and the cathedral treasury as evidence of the Quedlinburg ladies' convent. The Münzenberg with the Romanesque monastery church of St. Marien and in the valley in between the Romanesque church of St. Wiperti, the adjoining Abbey Garden and the Brühl Park are also part of the World Heritage Site.

 

Translated with www.DeepL.com/Translator (free version)

 

 

Source: Wikipedia DE

2,029 views
39 faves
1 comment
Uploaded on November 26, 2022
Taken on November 23, 2022