Back to photostream

Blick auf Waldenburg-Mittelstadt und die Häuserfront der Neugasse

Waldenburg an der Zwickauer Mulde geht auf eine Burggründung zurück, die irgendwann zwischen den Jahren 1165 und 1172 durch die Herren von Wartha im Auftrag des Königs Friedrich I. (genannt „Barbarossa“) erfolgte. Wann genau die einzelnen Siedlungsteile um die Burg entstanden sind ist nicht genau überliefert, jedoch entwickelten sich die Herrschaft Waldenburg so gut, dass die Warthaer sich um das Jahr 1200 in „von Waldenburg“ umbenannten. Die vermutlich Ende des 13. Jahrhunderts planmäßig westlich der Burg angelegte Stadt wurde insbesondere durch die Töpferei bedeutsam, welche hier die erste Gründung einer Innung auf deutschem Gebiet vollzog. Die nach Zerstörungen mehrfach wiederaufgebaute Burg gelangte 1375 an die Herren von Schönburg, wobei während der Erbteilung von 1556 Hugo I. die Herrschaft Waldenburg erhielt. Er errichtete 1556-1565 ein neues Renaissanceschloss und begründete einen Familienzweig, der – ab 1790 als Fürsten von Schönburg-Waldenburg – bis heute besteht. Als 1619 die alte Burg abbrannte, wurde diese – mit Ausnahme des Bergfrieds - nicht mehr aufgebaut, sondern mit dem Bauschutt der Graben zwischen Schloss und Burg zugeschüttet. Das Residenzschloss wurde allerdings im Revolutionsjahr 1848 von einer aufgebrachten Volksmasse erstürmt und niedergebrannt. Nach Beruhigung der Verhältnisse entschloss sich Otto Victor I. von Schönburg-Waldenburg daher zum Bau eines gänzlich neuen Schlosses, dass 1855-1859 nach Plänen des Leipziger Architekten Eduard Pötzsch erbaut wurde. Der im Tudorstil errichtete Bau wurde 1909-1912 nochmals umgestaltet, da er als nicht repräsentativ genug angesehen wurde. In dem verspielten Entwurf des Dresdner Hofarchitekten Gustav Frölich wurde auch der Bergfried der alten Burg aufgestockt und mit dem Schloss verbunden. Nachdem die Fürstenfamilie 1945 enteignet wurde, plünderte die Rote Armee das Schloss, welches danach in eine Lungenheilanstalt und späteres Krankenhaus umfunktioniert wurde. Nach Schließung des Krankenhauses im Jahr 1998 wurde das Schloss als „offenes Haus“ schrittweise saniert.

 

Der Fachwerkbau Mittelstadt 19 entstand Mitte des 18. Jahrhunderts. Das große Gebäude mit Mansarddach (Mittelstadt 15) wurde um das Jahr 1800 erbaut. Die geschlossene Häuserfront der Neugasse am Oberhang gehört bereits zur Oberstadt.

5,834 views
142 faves
13 comments
Uploaded on August 5, 2024