Der Traum vom Fliegen
Modell des Passagierflugzeugs 152 im Eingangsbereich des Helios Klinikum Pirna im Stadtteil Sonnenstein
Die 152 - gelegentlich auch nach ihrem Konstrukteur Brunolf Baade als Baade 152 benannt - war das erste in den 1950er-Jahren entwickelte deutsche Passagierstrahlflugzeug. Der Aufbau der DDR-Flugzeugindustrie wurde Anfang der 1950er Jahre beschlossen. Damit wollte die DDR einerseits die Überlegenheit des Sozialismus zeigen und gleichzeitig eine hochmoderne Schlüsselindustrie etablieren, deren Erkenntnisse auch in andere Industriezweige hinein wirken sollte. Gleichzeitig wollte man den Luftfahrtingenieuren, die nach dem Zweiten Weltkrieg in die UdSSR verbracht wurden und ab 1952 zurückkehren durften, eine Bleibeperspektive in der DDR eröffnen.
Während die Flugzeugproduktion selbst in Dresden stattfand, entstand in Pirna im Hinterland des alten Schlosses Sonnenstein teilweise unter Nutzung alter Bausubstanz und teilweise mit Neubauten das Triebwerk-Entwicklungswerk - Werk 802. Hier wurden die Strahltriebwerke Pirna 014 für die 152 hergestellt.
Nach der Herstellung von drei Prototypen für die Flugerprobung und dem Beginn der Serienproduktion wurde das Projekt jedoch 1961 nach dem Ausbleiben von Bestellungen aus der Sowjetunion und anderen Ländern aufgrund mangelnder Effizienz und fehlender Absatzmöglichkeiten eingestellt.
Das Pirnaer Werk 802 firmierte als VEB Gasturbinenbau und Energiemaschinenentwicklung, später als VEB Strömungsmaschinen. Produziert wurden u. a. hydrodynamische Kraftübertrager für Lokomotiven, Strömungskupplungen und Gasturbinen. Nach der Wende wurde die Produktion eingestellt und die Gebäudesubstanz weitgehend abgebrochen. Auf der Hauptfläche des Werkes befindet sich der 2007 eröffnete Neubau des Helios-Klinikum Pirna.
Am 15. März 2024, dem 120. Geburtstag des Flugzeugkonstrukteurs Brunolf Baade, erfolgte die Einweihung eines Erinnerungsortes. Dieser umfasst nebem dem Flugzeugmodell eine Informationstafel sowie eine Erinnerungstafel für Baade selbst. Die Tafel besteht aus der Außenhaut eines Airbus, der von den Elbe Flugzeugwerken Dresden zu einer Frachtmaschine umgebaut wurde.
------------------------
------------------------
Dieses Foto ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung ist nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung meinerseits zulässig. Dies gilt auch für die Nutzung auf privaten Homepages.
------------------------
Please Note: This photo ist (C) Copyrighted & All Rights Reserved. Do not use this image in any form without my written permission.
------------------------
Der Traum vom Fliegen
Modell des Passagierflugzeugs 152 im Eingangsbereich des Helios Klinikum Pirna im Stadtteil Sonnenstein
Die 152 - gelegentlich auch nach ihrem Konstrukteur Brunolf Baade als Baade 152 benannt - war das erste in den 1950er-Jahren entwickelte deutsche Passagierstrahlflugzeug. Der Aufbau der DDR-Flugzeugindustrie wurde Anfang der 1950er Jahre beschlossen. Damit wollte die DDR einerseits die Überlegenheit des Sozialismus zeigen und gleichzeitig eine hochmoderne Schlüsselindustrie etablieren, deren Erkenntnisse auch in andere Industriezweige hinein wirken sollte. Gleichzeitig wollte man den Luftfahrtingenieuren, die nach dem Zweiten Weltkrieg in die UdSSR verbracht wurden und ab 1952 zurückkehren durften, eine Bleibeperspektive in der DDR eröffnen.
Während die Flugzeugproduktion selbst in Dresden stattfand, entstand in Pirna im Hinterland des alten Schlosses Sonnenstein teilweise unter Nutzung alter Bausubstanz und teilweise mit Neubauten das Triebwerk-Entwicklungswerk - Werk 802. Hier wurden die Strahltriebwerke Pirna 014 für die 152 hergestellt.
Nach der Herstellung von drei Prototypen für die Flugerprobung und dem Beginn der Serienproduktion wurde das Projekt jedoch 1961 nach dem Ausbleiben von Bestellungen aus der Sowjetunion und anderen Ländern aufgrund mangelnder Effizienz und fehlender Absatzmöglichkeiten eingestellt.
Das Pirnaer Werk 802 firmierte als VEB Gasturbinenbau und Energiemaschinenentwicklung, später als VEB Strömungsmaschinen. Produziert wurden u. a. hydrodynamische Kraftübertrager für Lokomotiven, Strömungskupplungen und Gasturbinen. Nach der Wende wurde die Produktion eingestellt und die Gebäudesubstanz weitgehend abgebrochen. Auf der Hauptfläche des Werkes befindet sich der 2007 eröffnete Neubau des Helios-Klinikum Pirna.
Am 15. März 2024, dem 120. Geburtstag des Flugzeugkonstrukteurs Brunolf Baade, erfolgte die Einweihung eines Erinnerungsortes. Dieser umfasst nebem dem Flugzeugmodell eine Informationstafel sowie eine Erinnerungstafel für Baade selbst. Die Tafel besteht aus der Außenhaut eines Airbus, der von den Elbe Flugzeugwerken Dresden zu einer Frachtmaschine umgebaut wurde.
------------------------
------------------------
Dieses Foto ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung ist nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung meinerseits zulässig. Dies gilt auch für die Nutzung auf privaten Homepages.
------------------------
Please Note: This photo ist (C) Copyrighted & All Rights Reserved. Do not use this image in any form without my written permission.
------------------------