Blankenburg (Harz): Inneres Tor des Großen Schlosses - Inner gate of the Great Palace
Hoch über der Stadt mit weitem Blick über das Harzvorland thront das barocke Große Schloss. Von diesem markanten Ort aus wurden über fast 800 Jahre hinweg die Geschicke der Region gelenkt. Zu Beginn des 12. Jahrhunderts war es eine Residenz des Sachsenherzogs Lothar von Supplingenburg, späterer Kaiser des deutsch-römischen Reiches. Im Anschluss bis 1599 hatten hier die Blankenburger und die Regensteiner Grafen ihren Sitz, ehe es an das Herzogtum Braunschweig-Lüneburg zurückging.
Das Schloss, einst als wehrhafte Burg konzipiert, erfuhr über die Jahrhunderte hinweg viele bauliche Veränderungen. Heute zeigt sich das imposante Gebäude in schlichter barocker Eleganz. Nach dem zweiten Weltkrieg und der Umsiedelung der Herzogsfamilie 1945 auf die Marienburg bei Hildesheim wurde das Schloss bis 1992 als Genesungsheim bzw. als Fachschule für Binnenhandel genutzt.
Ein dann folgender Leerstand über 12 Jahre hinweg hat die Substanz des Gebäudes nahezu zerstört. Was von weitem imposant und eindrucksvoll wirkt, ist bei näherem Betrachten an vielen Stellen dem Verfall preisgegeben. Doch viele Blankenburger und Freunde des Schlosses haben sich in 2005 zu einem Verein zusammen getan, um das Große Schloss zu erhalten. In liebevoller Kleinarbeit und mit der Unterstützung vieler Partner und Sponsoren sowie diverser Fördergelder ist es gelungen, die wichtigsten Sicherungsmaßnahmen für den Erhalt des Gebäudes abzuschließen und sogar erste Teile wieder zugänglich zu machen.
The Baroque Great Palace towers high above the city with a wide view over the Harz foreland. The fate of the region was guided from this striking location for almost 800 years. At the beginning of the 12th century, it was a residence of the Saxon Duke Lothar von Supplingenburg, later Emperor of the German-Roman Empire. Afterwards, until 1599, the
Blankenburg and Regenstein counts had their seat here, before it was returned to the duchy of Brunswick-Lüneburg.
The castle, once designed as a fortified fortress, underwent many structural changes over the centuries. Today, the imposing building shows itself in simple Baroque elegance. After the Second World War and the resettlement of the ducal family to Marienburg Castle near Hildesheim (West Germany) in 1945, the castle was used as a convalescent home and a technical school for domestic trade until 1992.
A subsequent vacancy for 12 years almost destroyed the substance of the building. What looks imposing and impressive from afar is, on closer inspection, in many places left to decay. But many Blankenburgers and friends of the castle joined together in 2005 to form an association to preserve the Great Palace. With loving attention to detail and the support of many partners and sponsors as well as various sponsorship funds, it was possible to complete the most important safety measures for the preservation of the building and even to make the first parts accessible again. www.blankenburg.de
Blankenburg (Harz): Inneres Tor des Großen Schlosses - Inner gate of the Great Palace
Hoch über der Stadt mit weitem Blick über das Harzvorland thront das barocke Große Schloss. Von diesem markanten Ort aus wurden über fast 800 Jahre hinweg die Geschicke der Region gelenkt. Zu Beginn des 12. Jahrhunderts war es eine Residenz des Sachsenherzogs Lothar von Supplingenburg, späterer Kaiser des deutsch-römischen Reiches. Im Anschluss bis 1599 hatten hier die Blankenburger und die Regensteiner Grafen ihren Sitz, ehe es an das Herzogtum Braunschweig-Lüneburg zurückging.
Das Schloss, einst als wehrhafte Burg konzipiert, erfuhr über die Jahrhunderte hinweg viele bauliche Veränderungen. Heute zeigt sich das imposante Gebäude in schlichter barocker Eleganz. Nach dem zweiten Weltkrieg und der Umsiedelung der Herzogsfamilie 1945 auf die Marienburg bei Hildesheim wurde das Schloss bis 1992 als Genesungsheim bzw. als Fachschule für Binnenhandel genutzt.
Ein dann folgender Leerstand über 12 Jahre hinweg hat die Substanz des Gebäudes nahezu zerstört. Was von weitem imposant und eindrucksvoll wirkt, ist bei näherem Betrachten an vielen Stellen dem Verfall preisgegeben. Doch viele Blankenburger und Freunde des Schlosses haben sich in 2005 zu einem Verein zusammen getan, um das Große Schloss zu erhalten. In liebevoller Kleinarbeit und mit der Unterstützung vieler Partner und Sponsoren sowie diverser Fördergelder ist es gelungen, die wichtigsten Sicherungsmaßnahmen für den Erhalt des Gebäudes abzuschließen und sogar erste Teile wieder zugänglich zu machen.
The Baroque Great Palace towers high above the city with a wide view over the Harz foreland. The fate of the region was guided from this striking location for almost 800 years. At the beginning of the 12th century, it was a residence of the Saxon Duke Lothar von Supplingenburg, later Emperor of the German-Roman Empire. Afterwards, until 1599, the
Blankenburg and Regenstein counts had their seat here, before it was returned to the duchy of Brunswick-Lüneburg.
The castle, once designed as a fortified fortress, underwent many structural changes over the centuries. Today, the imposing building shows itself in simple Baroque elegance. After the Second World War and the resettlement of the ducal family to Marienburg Castle near Hildesheim (West Germany) in 1945, the castle was used as a convalescent home and a technical school for domestic trade until 1992.
A subsequent vacancy for 12 years almost destroyed the substance of the building. What looks imposing and impressive from afar is, on closer inspection, in many places left to decay. But many Blankenburgers and friends of the castle joined together in 2005 to form an association to preserve the Great Palace. With loving attention to detail and the support of many partners and sponsors as well as various sponsorship funds, it was possible to complete the most important safety measures for the preservation of the building and even to make the first parts accessible again. www.blankenburg.de