Back to photostream

Beelitz-Heilstätten: Blick vom Aussichtsturm des Baumkronenpfads auf die Überreste des Wassertanks auf dem Alpenhaus, dahinter der Wasserturm und links davon der Schornstein des Kraftwerks

The metallic construction is what is left of the central tower concealing the water tank of one of the hospital buildings called the Alpine House. Behind there is the water tower and to its left the chimney of the power and heating plant.

 

Die zwischen 1898 und 1930 von der Landesversicherungsanstalt Berlin errichteten Arbeiter-Lungenheilstätten Beelitz-Heilstätten bilden einen der größten Krankenhauskomplexe im Berliner Umland. Es ist ein denkmalgeschütztes Ensemble von 60 Gebäuden auf einer Gesamtfläche von ca. 200 ha. Jeweils nach Geschlechtern durch eine Landstraße getrennt, befanden sich in vier sogenannten Quadranten nördlich der Bahnlinie die Kliniken für Lungenkranke Frauen und Männer, südlich die für Patienten mit nicht ansteckenden Krankheiten. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs, in dem die Heilstätten teils schwer beschädigt wurden, wurde das Gelände 1945 von der Roten Armee übernommen. Die Heilstätten dienten bis 1994 als das größte Militärhospital der sowjetischen/russischen Armee im Ausland. Ein Teil des Geländes wurde nach der Privatisierung in den 90er Jahren saniert, andere wurden Opfer von Vandalismus und gerieten immer mehr in Verfall. Auf einem Teil wurde ein Baumkronenpfad von 320 m Länge errichtet, der über eines der Gebäude führt und einen Rundumblick vom 40 m hohen Aussichtsturm bietet.

 

The Beelitz-Heilstätten Workers' Tuberculosis Sanatoriums built between 1898 and 1930 by the Berlin Regional Insurance Office are one of the biggest hospital complexes in the surroundings of Berlin. The complete ensemble of 60 buildings on a total area of about 200 ha is a listed historic monument. It was divided into four sectors by a road crossed by a railway line. North of the railway there were the two sectors for male and female tuberculosis patients, south of it the other two sectors with hospitals for non-infectious men and women. After the end of World War II, during which some of the hospitals had suffered severe damages, the Red Army took over the entire complex establishing the biggest soviet (later russian) military hospital out of the Soviet Union (later Russia) operated until 1994. The complex was sold to an investor who renovated part of the building but later became insolvent. For years, large areas were left to abandon, the buildings pillaged and vandalised. Some years ago a private investor bought parts of the former sector for female tuberculosis patients and built there a treetop trail with a length of 320 m crossing one of the former hospital buildings offering a panoramic view from an observation tower with a height of 40 m.

969 views
3 faves
2 comments
Uploaded on August 27, 2016
Taken on August 13, 2016