alfredlexx60 (Soldat Chvéïk de retour)
Wien, 10. Bezirk, Per-Albin-Hansson-Siedlung Ost (housing estate, zona residenziale, complejo residencial, quartier résidentiel), Alaudagasse/Felix-Grafe-Gasse (built 1966 - 1977)
Per Albin Hansson-settlement is since 1951 in Vienna the name of a suburban settlement the was laid out by the city government in the 10th district, Favoriten, on the southern slope of Mount Laa (Monte Laa) which today consists of three parts. It is named in gratitude for the help that was provided Vienna after the Second World War from Sweden after the 1932-1946 reigning Swedish Prime Minister Per Albin Hansson.
His bust of Emil Näsvall was unveiled in 1951 on the Stockholm square west of Favoriten road in the framework of the opening of the settlement. From there leads the Per-Albin Hansson road towards west through the settlement and the settlement Wienerfeld east to Laxenburger road.
Component West
The 1947-1951 and 1954/1955 erected urban housing complex was the first major residential dwelling in Vienna after the war. It includes more than a thousand homes, including more than 660 in terraced houses. Only 10% of the area are developed. Plans were drawn by Friedrich Pangratz, Franz Schuster, Stephan Simony and Eugen Wörle.
The streets and alleys of the settlement are named after Swedish personalities and cities like Bernadotte, Selma Lagerlöf, Malmö and Gothenburg. To distinguish it from the later components, the settlement is also called Per-Albin Hansson-settlement west.
Component North
To the North of the first component emerged west of the Favoriten road between Saliger alley and Jenny Lind street 1964-1971 the second part of the settlement, the smaller Per Albin Hansson-settlement north with 1962 completed and in 1963 inaugurated parish church of St. Francis de Sales. In the immediate vicinity possesses the Evangelical Church (Augsburg Confession) the Thomas Church.
Component East
1966-1977 was east of the Favoriten road in much denser development built another settlement with 5000 apartments, one of the largest settlements of Vienna; it got the name of Per-Albin Hansson settlement east (abbreviated by locals as PAHO). There is also situated the Hanssonzentrum called shopping and cultural center with the district museum Favoriten.
Transportation connection
The settlement was and is accessible on the Favoriten street, a main road in north-south direction, with the running in the 10th district tram 67 (formerly 167), which led originally from the southern terminus of the underground line U1 on the Reumann square to the Therme Wien (formerly Health Resort Oberlaa) and to the huge park Oberlaa, 1974 scene of a World Horticultural Expo. Currently the tram line 67 terminates due to the construction of the extension of the U1 directly at the Per-Albin Hansson settlement, so this is its current terminus.
Currently under construction is the extension of the metro line 1, with which the city center can be reached in 2017 in a few minutes. This one is extended under Favoriten road in the southernmost part of Favoriten to Oberlaa (Therme Wien - Health Resort Vienna). The metro stations Alauda alley and Neulaa in the immediate vicinity of the Per-Albin Hansson settlement are, as a result, currently also under construction. After the completion of the expansion of the U1 this one will replace the tram line 67 on the section between Reumann square and Oberlaa.
In west-east direction the bus line 17A crosses the Component West, the line 19A the Component East.
About 800 m north of the settlement is the roundabout Favoriten at the busiest frequented highway in Austria, the city motorway Südosttangente. This highway runs some distance to the west behind the components North and West of the settlement. South of the components East and West runs the Donauländebahn (freight transport to Central Marshalling Yard Wien-Kledering and to Donauuferbahn/Danube Bank Railway).
Per-Albin-Hansson-Siedlung ist seit 1951 in Wien der Name einer von der Stadtverwaltung im 10. Bezirk, Favoriten, auf dem Südhang des Laaer Berges angelegten Stadtrandsiedlung, die heute aus drei Teilen besteht. Sie ist zum Dank für Wien nach dem Zweiten Weltkrieg aus Schweden geleistete Hilfe nach dem 1932–1946 amtierenden schwedischen Ministerpräsidenten Per Albin Hansson benannt.
Seine Büste von Emil Näsvall wurde 1951 auf dem Stockholmer Platz westlich der Favoritenstraße im Rahmen der Eröffnung der Siedlung enthüllt. Von dort führt die Per-Albin-Hansson-Straße nach Westen durch die Siedlung und die Siedlung Wienerfeld Ost bis zur Laxenburger Straße.
Bauteil West
Die 1947–1951 und 1954 / 1955 errichtete städtische Wohnhausanlage war der erste große Wohnbau Wiens nach dem Krieg. Sie umfasst mehr als tausend Wohnungen, davon über 660 in Reihenhäusern. Nur 10 % des Areals sind verbaut. Die Pläne erstellten Friedrich Pangratz, Franz Schuster, Stephan Simony und Eugen Wörle.
Die Straßen und Gassen der Siedlung sind nach schwedischen Persönlichkeiten und Städten wie Bernadotte, Selma Lagerlöf, Malmö und Göteborg benannt. Zur Unterscheidung von den späteren Bauteilen wird die Siedlung auch als Per-Albin-Hansson-Siedlung West bezeichnet.
Bauteil Nord
Nördlich des ersten Bauteils entstand westlich der Favoritenstraße zwischen Saligergasse und Jenny-Lind-Gasse 1964–1971 der zweite Teil der Siedlung, die kleinere Per-Albin-Hansson-Siedlung Nord mit der 1962 fertiggestellten und 1963 eingeweihten Pfarrkirche zum heiligen Franz von Sales. In unmittelbarer Nähe besitzt die Evangelische Kirche A. B. die Thomaskirche.
Bauteil Ost
1966–1977 wurde östlich der Favoritenstraße in wesentlich dichterer Verbauung eine weitere Siedlung mit 5000 Wohnungen errichtet, eine der größten Siedlungen Wiens; sie erhielt den Namen Per-Albin-Hansson-Siedlung Ost (von den Einheimischen als PAHO abgekürzt). Hier befindet sich auch das Hanssonzentrum genannte Einkaufs- und Kulturzentrum mit dem Bezirksmuseum Favoriten.
Verkehrsanbindung
Die Siedlung war und ist auf der Favoritenstraße, einer Hauptverkehrsstraße in Nord-Süd-Richtung, mit der im 10. Bezirk verkehrenden Straßenbahnlinie 67 (früher 167) erreichbar, die von der südlichen Endstation der U-Bahn-Linie U1 auf dem Reumannplatz ursprünglich bis zur Therme Wien (früher: Kurzentrum Oberlaa) und zum großen Kurpark Oberlaa, 1974 Schauplatz einer internationalen Gartenschau, führte. Aktuell endet die Straßenbahnlinie 67 aufgrund der Bauarbeiten für die Verlängerung der U1 direkt bei der Per-Albin-Hansson-Siedlung, womit diese ihre momentane Endstation darstellt.
Aktuell in Bau befindet sich die Verlängerung der U-Bahn-Linie 1, mit der das Stadtzentrum ab 2017 in wenigen Minuten erreicht werden kann. Diese wird unter der Favoritenstraße nach Oberlaa (Therme Wien) im südlichsten Teil Favoritens verlängert. Die U-Bahn-Stationen Alaudagasse und Neulaa im unmittelbaren Umfeld der Per-Albin-Hansson-Siedlung sind im Zuge dessen ebenfalls derzeit im Bau. Nach der Fertigstellung des Ausbaus der U1 wird diese die Straßenbahnlinie 67 auf dem Ast zwischen Reumannplatz und Oberlaa ersetzen.
In West-Ost-Richtung quert die Autobuslinie 17A den Bauteil West, die Linie 19A den Bauteil Ost.
Etwa 800 m nördlich der Siedlung befindet sich der Verteilerkreis Favoriten an der stärkst befahrenen Autobahn Österreichs, der Stadtautobahn Südosttangente. Diese Autobahn verläuft in einigem Abstand westlich hinter den Bauteilen Nord und West der Siedlung. Südlich der Bauteile West und Ost verkehrt die Donauländebahn (Güterverkehr zum Zentralverschiebebahnhof Wien-Kledering und zur Donauuferbahn).
Wien, 10. Bezirk, Per-Albin-Hansson-Siedlung Ost (housing estate, zona residenziale, complejo residencial, quartier résidentiel), Alaudagasse/Felix-Grafe-Gasse (built 1966 - 1977)
Per Albin Hansson-settlement is since 1951 in Vienna the name of a suburban settlement the was laid out by the city government in the 10th district, Favoriten, on the southern slope of Mount Laa (Monte Laa) which today consists of three parts. It is named in gratitude for the help that was provided Vienna after the Second World War from Sweden after the 1932-1946 reigning Swedish Prime Minister Per Albin Hansson.
His bust of Emil Näsvall was unveiled in 1951 on the Stockholm square west of Favoriten road in the framework of the opening of the settlement. From there leads the Per-Albin Hansson road towards west through the settlement and the settlement Wienerfeld east to Laxenburger road.
Component West
The 1947-1951 and 1954/1955 erected urban housing complex was the first major residential dwelling in Vienna after the war. It includes more than a thousand homes, including more than 660 in terraced houses. Only 10% of the area are developed. Plans were drawn by Friedrich Pangratz, Franz Schuster, Stephan Simony and Eugen Wörle.
The streets and alleys of the settlement are named after Swedish personalities and cities like Bernadotte, Selma Lagerlöf, Malmö and Gothenburg. To distinguish it from the later components, the settlement is also called Per-Albin Hansson-settlement west.
Component North
To the North of the first component emerged west of the Favoriten road between Saliger alley and Jenny Lind street 1964-1971 the second part of the settlement, the smaller Per Albin Hansson-settlement north with 1962 completed and in 1963 inaugurated parish church of St. Francis de Sales. In the immediate vicinity possesses the Evangelical Church (Augsburg Confession) the Thomas Church.
Component East
1966-1977 was east of the Favoriten road in much denser development built another settlement with 5000 apartments, one of the largest settlements of Vienna; it got the name of Per-Albin Hansson settlement east (abbreviated by locals as PAHO). There is also situated the Hanssonzentrum called shopping and cultural center with the district museum Favoriten.
Transportation connection
The settlement was and is accessible on the Favoriten street, a main road in north-south direction, with the running in the 10th district tram 67 (formerly 167), which led originally from the southern terminus of the underground line U1 on the Reumann square to the Therme Wien (formerly Health Resort Oberlaa) and to the huge park Oberlaa, 1974 scene of a World Horticultural Expo. Currently the tram line 67 terminates due to the construction of the extension of the U1 directly at the Per-Albin Hansson settlement, so this is its current terminus.
Currently under construction is the extension of the metro line 1, with which the city center can be reached in 2017 in a few minutes. This one is extended under Favoriten road in the southernmost part of Favoriten to Oberlaa (Therme Wien - Health Resort Vienna). The metro stations Alauda alley and Neulaa in the immediate vicinity of the Per-Albin Hansson settlement are, as a result, currently also under construction. After the completion of the expansion of the U1 this one will replace the tram line 67 on the section between Reumann square and Oberlaa.
In west-east direction the bus line 17A crosses the Component West, the line 19A the Component East.
About 800 m north of the settlement is the roundabout Favoriten at the busiest frequented highway in Austria, the city motorway Südosttangente. This highway runs some distance to the west behind the components North and West of the settlement. South of the components East and West runs the Donauländebahn (freight transport to Central Marshalling Yard Wien-Kledering and to Donauuferbahn/Danube Bank Railway).
Per-Albin-Hansson-Siedlung ist seit 1951 in Wien der Name einer von der Stadtverwaltung im 10. Bezirk, Favoriten, auf dem Südhang des Laaer Berges angelegten Stadtrandsiedlung, die heute aus drei Teilen besteht. Sie ist zum Dank für Wien nach dem Zweiten Weltkrieg aus Schweden geleistete Hilfe nach dem 1932–1946 amtierenden schwedischen Ministerpräsidenten Per Albin Hansson benannt.
Seine Büste von Emil Näsvall wurde 1951 auf dem Stockholmer Platz westlich der Favoritenstraße im Rahmen der Eröffnung der Siedlung enthüllt. Von dort führt die Per-Albin-Hansson-Straße nach Westen durch die Siedlung und die Siedlung Wienerfeld Ost bis zur Laxenburger Straße.
Bauteil West
Die 1947–1951 und 1954 / 1955 errichtete städtische Wohnhausanlage war der erste große Wohnbau Wiens nach dem Krieg. Sie umfasst mehr als tausend Wohnungen, davon über 660 in Reihenhäusern. Nur 10 % des Areals sind verbaut. Die Pläne erstellten Friedrich Pangratz, Franz Schuster, Stephan Simony und Eugen Wörle.
Die Straßen und Gassen der Siedlung sind nach schwedischen Persönlichkeiten und Städten wie Bernadotte, Selma Lagerlöf, Malmö und Göteborg benannt. Zur Unterscheidung von den späteren Bauteilen wird die Siedlung auch als Per-Albin-Hansson-Siedlung West bezeichnet.
Bauteil Nord
Nördlich des ersten Bauteils entstand westlich der Favoritenstraße zwischen Saligergasse und Jenny-Lind-Gasse 1964–1971 der zweite Teil der Siedlung, die kleinere Per-Albin-Hansson-Siedlung Nord mit der 1962 fertiggestellten und 1963 eingeweihten Pfarrkirche zum heiligen Franz von Sales. In unmittelbarer Nähe besitzt die Evangelische Kirche A. B. die Thomaskirche.
Bauteil Ost
1966–1977 wurde östlich der Favoritenstraße in wesentlich dichterer Verbauung eine weitere Siedlung mit 5000 Wohnungen errichtet, eine der größten Siedlungen Wiens; sie erhielt den Namen Per-Albin-Hansson-Siedlung Ost (von den Einheimischen als PAHO abgekürzt). Hier befindet sich auch das Hanssonzentrum genannte Einkaufs- und Kulturzentrum mit dem Bezirksmuseum Favoriten.
Verkehrsanbindung
Die Siedlung war und ist auf der Favoritenstraße, einer Hauptverkehrsstraße in Nord-Süd-Richtung, mit der im 10. Bezirk verkehrenden Straßenbahnlinie 67 (früher 167) erreichbar, die von der südlichen Endstation der U-Bahn-Linie U1 auf dem Reumannplatz ursprünglich bis zur Therme Wien (früher: Kurzentrum Oberlaa) und zum großen Kurpark Oberlaa, 1974 Schauplatz einer internationalen Gartenschau, führte. Aktuell endet die Straßenbahnlinie 67 aufgrund der Bauarbeiten für die Verlängerung der U1 direkt bei der Per-Albin-Hansson-Siedlung, womit diese ihre momentane Endstation darstellt.
Aktuell in Bau befindet sich die Verlängerung der U-Bahn-Linie 1, mit der das Stadtzentrum ab 2017 in wenigen Minuten erreicht werden kann. Diese wird unter der Favoritenstraße nach Oberlaa (Therme Wien) im südlichsten Teil Favoritens verlängert. Die U-Bahn-Stationen Alaudagasse und Neulaa im unmittelbaren Umfeld der Per-Albin-Hansson-Siedlung sind im Zuge dessen ebenfalls derzeit im Bau. Nach der Fertigstellung des Ausbaus der U1 wird diese die Straßenbahnlinie 67 auf dem Ast zwischen Reumannplatz und Oberlaa ersetzen.
In West-Ost-Richtung quert die Autobuslinie 17A den Bauteil West, die Linie 19A den Bauteil Ost.
Etwa 800 m nördlich der Siedlung befindet sich der Verteilerkreis Favoriten an der stärkst befahrenen Autobahn Österreichs, der Stadtautobahn Südosttangente. Diese Autobahn verläuft in einigem Abstand westlich hinter den Bauteilen Nord und West der Siedlung. Südlich der Bauteile West und Ost verkehrt die Donauländebahn (Güterverkehr zum Zentralverschiebebahnhof Wien-Kledering und zur Donauuferbahn).