Niederfellabrunn. Hügelgrab (Tumulus, barrow), etwa 650 v.Chr.
Nördlich des 310-Seelen-Dorfes Niederfellabrunn (GM Niederhollabrunn, KO) steht an einer Anhöhe dieser etwa 5,5m hohe Grabhügel aus der Hallstatt-Zeit (etwa 650v.Chr.) Er ruht in 246m SH im Ried "Im vorderen Leeberg" auf einem ehemals runden Grundriss auf dem der Grabhügel mit Löss aufgeschüttet wurde. Oberhalb ein hohes privates Holzkreuz. Dieser Leeberg soll um 1847 vom Besitzer des Grundstückes und Kunstmäzen Grafen Hanns Wilczek, nach der Suche nach einer Grabkammer, angegraben worden sein, soll aber nichts mehr lohnendes gefunden haben. Das Wort Leeberg stammt aus dem Mittelhochdeutschen das einen künstlich aufgeschütteten Grabhügel bedeutet. Das denkmalgeschützte antike Objekt ist heute in Privatbesitz. Weitere nennenswerte Grabhügeln im Weinviertel gibt es noch in Grossmugl, Niederhollabrunn, Unterzögersdorf, Pettendorf, Langenlebarn, Gemeinlebarn aber auch in Wien (Le(e)bergasse). Einige dieser Orte oder Strassen deuten in ihren Namen auf diese Leeberge hin. Viele in diesem Album beschrieben. Sie sind meist keltischen Ursprunges.
Standort: GPS 48.467978, 16.303911
Denkmalschutz OID 33016 nach Bescheid (§ 3)
Niederfellabrunn. Hügelgrab (Tumulus, barrow), etwa 650 v.Chr.
Nördlich des 310-Seelen-Dorfes Niederfellabrunn (GM Niederhollabrunn, KO) steht an einer Anhöhe dieser etwa 5,5m hohe Grabhügel aus der Hallstatt-Zeit (etwa 650v.Chr.) Er ruht in 246m SH im Ried "Im vorderen Leeberg" auf einem ehemals runden Grundriss auf dem der Grabhügel mit Löss aufgeschüttet wurde. Oberhalb ein hohes privates Holzkreuz. Dieser Leeberg soll um 1847 vom Besitzer des Grundstückes und Kunstmäzen Grafen Hanns Wilczek, nach der Suche nach einer Grabkammer, angegraben worden sein, soll aber nichts mehr lohnendes gefunden haben. Das Wort Leeberg stammt aus dem Mittelhochdeutschen das einen künstlich aufgeschütteten Grabhügel bedeutet. Das denkmalgeschützte antike Objekt ist heute in Privatbesitz. Weitere nennenswerte Grabhügeln im Weinviertel gibt es noch in Grossmugl, Niederhollabrunn, Unterzögersdorf, Pettendorf, Langenlebarn, Gemeinlebarn aber auch in Wien (Le(e)bergasse). Einige dieser Orte oder Strassen deuten in ihren Namen auf diese Leeberge hin. Viele in diesem Album beschrieben. Sie sind meist keltischen Ursprunges.
Standort: GPS 48.467978, 16.303911
Denkmalschutz OID 33016 nach Bescheid (§ 3)