Niederhollabrunn. Hügelgrab, etwa 650 v.Chr. (barrow, Tumulus) - Antike
Nordwestlich der 680-Seelen-Marktgemeinde Niederhollabrunn (KO), nahe der Landesstrasse 30, ragt aus der Ebene der umliegenden Feldern dieser etwa 11m hohe mächtige antike Grabhügel aus der Hallstatt-Zeit heraus. Dieser Leeberg aus der älteren Eisenzeit ruht in 237m SH im Ried "In der Sulz" auf seinem fast kreisrunden Untergrund der damals mit Löss auf seine Höhe aufgeschüttet wurde, oberhalb ein privates Holzkreuz mit einem polychromen Blechschnitt-Corpus-Christi daran. Im Zentrum des hallstattzeitlichen Leeberges lag einst unterhalb eine aus Holzbalken errichtete Grabkammer eines örtlichen Fürsten mit einst wertvollen Grabbeigaben. Im 19.Jhd. wurde der Grabhügel unsachgemäss aufgebrochen und seine entnommenen Inhalte sind bis heute verschollen. Er gilt nach dem etwas höheren Grabhügel von Grossmugl (im Album) als der zweithöchste im Weinviertel. Wahrscheinlich keltischen Ursprunges.
Standort: GPS 48.4566134, 16.291813
Denkmalschutz OID 33026 nach Bescheid (§ 3)
Niederhollabrunn. Hügelgrab, etwa 650 v.Chr. (barrow, Tumulus) - Antike
Nordwestlich der 680-Seelen-Marktgemeinde Niederhollabrunn (KO), nahe der Landesstrasse 30, ragt aus der Ebene der umliegenden Feldern dieser etwa 11m hohe mächtige antike Grabhügel aus der Hallstatt-Zeit heraus. Dieser Leeberg aus der älteren Eisenzeit ruht in 237m SH im Ried "In der Sulz" auf seinem fast kreisrunden Untergrund der damals mit Löss auf seine Höhe aufgeschüttet wurde, oberhalb ein privates Holzkreuz mit einem polychromen Blechschnitt-Corpus-Christi daran. Im Zentrum des hallstattzeitlichen Leeberges lag einst unterhalb eine aus Holzbalken errichtete Grabkammer eines örtlichen Fürsten mit einst wertvollen Grabbeigaben. Im 19.Jhd. wurde der Grabhügel unsachgemäss aufgebrochen und seine entnommenen Inhalte sind bis heute verschollen. Er gilt nach dem etwas höheren Grabhügel von Grossmugl (im Album) als der zweithöchste im Weinviertel. Wahrscheinlich keltischen Ursprunges.
Standort: GPS 48.4566134, 16.291813
Denkmalschutz OID 33026 nach Bescheid (§ 3)