Wagram/Traisen. Hl.Johannes Nepomuk, 1730 - Rokoko
Im Ortszentrum der 670-Seelen-Gemeinde Wagram ob der Traisen (GM Traismauer, PL) steht heute an der Wagramer Ortsstrasse und der Abzweigung zur Lerchenfelder Strasse diese etwa 3,2m hohe barocke Freiplastik aus Zogelsdorfer Sandstein. Sie ruht in 203m SH im Ortsried gegenüber dem alten Schloss auf einem neu errichteten hohen Grundfundament auf dem sich ein kleines geschwungenes Volutenpostament befindet. Es zeigt an seiner Vorderseite neben den Voluten typische Ornamente des Rokoko wie Blatt- und Fledermausflügelreliefe. Am Postament eine vorkragende Deckplatte die unterhalb gestuft ist. Auf der Deckplatte ein rechteckiger Figurensockel auf dem die polychrome Figur des Hl.Johannes Nepomuk sich erhebt. Er ist mit all seinen kirchlichen Attributen ausgestattet: er trägt unterhalb einen bodenlangen Talar, darüber ein reich verziertes Chorhemd. Um die Schulter hat er eine Mozetta gebunden, ein kurzes Cape aus Hermelin. Um den Hals ein zweiteiliges Beffchen. Auf seinem rechten Arm hält er ein Kruzifix das er andächtig betrachtet, darunter noch sein Märtyrerpalmzweig. Rechts neben Nepomuk ein kurzes Säulchen, ein Symbol der Beständigkeit, auf dem sein Birett abgelegt ist, einen schirmlose Kappe des Klerus. Seine linke Hand ruht darauf. Ursprünglich stand Nepomuk inmitten des örtlichen Angers in der Funktion Ort und Schloss zu beschützen. Er wurde zuletzt 2016/17 vom Restaurateur Günther Mittendorfer im Auftrag des örtlichen DEV restauriert.
Standort: GPS 48.360351, 15.712811
Denkmalschutz OID 73797 nach § 2a
Wagram/Traisen. Hl.Johannes Nepomuk, 1730 - Rokoko
Im Ortszentrum der 670-Seelen-Gemeinde Wagram ob der Traisen (GM Traismauer, PL) steht heute an der Wagramer Ortsstrasse und der Abzweigung zur Lerchenfelder Strasse diese etwa 3,2m hohe barocke Freiplastik aus Zogelsdorfer Sandstein. Sie ruht in 203m SH im Ortsried gegenüber dem alten Schloss auf einem neu errichteten hohen Grundfundament auf dem sich ein kleines geschwungenes Volutenpostament befindet. Es zeigt an seiner Vorderseite neben den Voluten typische Ornamente des Rokoko wie Blatt- und Fledermausflügelreliefe. Am Postament eine vorkragende Deckplatte die unterhalb gestuft ist. Auf der Deckplatte ein rechteckiger Figurensockel auf dem die polychrome Figur des Hl.Johannes Nepomuk sich erhebt. Er ist mit all seinen kirchlichen Attributen ausgestattet: er trägt unterhalb einen bodenlangen Talar, darüber ein reich verziertes Chorhemd. Um die Schulter hat er eine Mozetta gebunden, ein kurzes Cape aus Hermelin. Um den Hals ein zweiteiliges Beffchen. Auf seinem rechten Arm hält er ein Kruzifix das er andächtig betrachtet, darunter noch sein Märtyrerpalmzweig. Rechts neben Nepomuk ein kurzes Säulchen, ein Symbol der Beständigkeit, auf dem sein Birett abgelegt ist, einen schirmlose Kappe des Klerus. Seine linke Hand ruht darauf. Ursprünglich stand Nepomuk inmitten des örtlichen Angers in der Funktion Ort und Schloss zu beschützen. Er wurde zuletzt 2016/17 vom Restaurateur Günther Mittendorfer im Auftrag des örtlichen DEV restauriert.
Standort: GPS 48.360351, 15.712811
Denkmalschutz OID 73797 nach § 2a